
Mareen Heying
Historikerin mit den Schwerpunkten Geschlechterforschung, Kneipenkultur und soziale Bewegungen
Historikerin mit den Schwerpunkten Geschlechterforschung, Kneipenkultur und soziale Bewegungen
Infrau e. V. ist ein 1984 in Frankfurt am Main gegründetes interkulturelles Beratungs- und Bildungszentrum für Migrantinnen und deren Familien aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet.
Aktivistinnen des Verein Frauenkulturinitiative e. V. planten in der Projektgruppe Frauenkulturhaus 1986 ein Kulturzentrum für die Kunst und Kultur von Frauen, das 1991 als Frauenkulturhauses Frankfurt am Main als Zentrum für Kommunikation, Kreativität, Ausstellungen und Performance eröffnet wurde.
Das 1973 gegründete autonome, basisdemokratische und von staatlicher Förderung unabhängige Frauenzentrum Eckenheimer Landstraße 72 war das zweite Frauenzentrum in Deutschland. Die Frauenzentren fungierten als Anlaufstellen für interessierte Frauen, die sich in Arbeits- und Selbsterfahrungsgruppen zu Themen wie Sexualität, Schwangerschaft und Geburt, Gewalt in der Familie und Lohn für die Hausarbeit austauschten und öffentliche Aktionen organisierten.
Unter dem Namen Frankfurter Weiberrat entstanden während der Studentenbewegung ab 1968 nacheinander zwei politische, die neue Frauenbewegung beeinflussende Frauengruppen in Frankfurt am Main.
Die Frankfurter Frauenschule war ein von Protagonistinnen der autonomen Frauenbewegung initiiertes, für die 1980er Jahre zeittypisches Frauenbildungsprojekt.
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main berät als Fachamt die kommunalen politischen Gremien und die Verwaltung der Stadt Frankfurt am Main zu allen relevanten Genderthemen
Deutsche Diplom-Pädagogin und Leiterin des Frauenreferats der Stadt Frankfurt am Main