Gabriele Wenner

Inhaltsverzeichnis

Gabriele Wenner (* 6. Februar 1964 in Oelde/Westfalen) ist eine deutsche Diplom-Pädagogin und seit 2002 die Leiterin des Frauenreferats der Stadt Frankfurt am Main.1Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (Hg.) (o. J.): Gabriele Wenner. In: frauenbeaufragte.org. Online unter: https://www.frauenbeauftragte.org/gabriele-wenner-0 (Zugriff am 13.07.2021).2Bündnis 90/Die Grünen/Die Grünen im Nordend (Hg.) (2019): Für ein gleichberechtigtes, eigenständiges, gewaltfreies Leben: 30 Jahre Frauenreferat. In: Die Grünen im Nordend, Beitrag vom 18.11. Online unter: https://www.gruene-nordend.de/willkommen/expand/734610/nc/1/dn/1/ (Zugriff am 13.07.2021).

Leben

Gabriele Wenner studierte von 1983 bis 1985 Architektur an der Universität Trier, von 1985 bis 1990 Pädagogik an der Universität Mainz.3Propson-Hauck, Martina (2019): „300 Jahre bis zur Gleichberechtigung“. In: deutschland.de, Artikel vom 18.10. Online unter: https://www.deutschland.de/de/topic/wirtschaft/gleichstellung-von-frauen-im-beruf-ist-ein-zentrales-ziel-in-der-wirtschaft (Zugriff am 13.07.2021). 1990 schloss sie das Studium mit dem Diplom ab. Von 1990 bis 1993 war sie pädagogische Mitarbeiterin im Kolpinghaus Mainz, wo sie den Bereich der geschlechtsdifferenzierten Jugendarbeit aufbaute. 1993 wurde Wenner kommunale Frauenbeauftragte der Stadt Bad Kreuznach. In dieser Zeit war sie vier Jahre lang Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros in Rheinland-Pfalz.4Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (Hg.) (o. J.): Gabriele Wenner. In: frauenbeaufragte.org. Online unter: https://www.frauenbeauftragte.org/gabriele-wenner-0 (Zugriff am 13.07.2021). Sie lebt in Frankfurt am Main.

Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main

Geschichte ihrer Arbeit als Leiterin des Frauenreferats

Die Stelle der Leiterin des Frauenreferats war ca. ein Jahr unbesetzt, als Gabriele Wenner zum 1. Januar 2002 von der damaligen Frankfurter Stadträtin und Dezernentin für Frauen und Umwelt Jutta Ebeling eingestellt wurde.5Institut für Stadtgeschichte (Hg.) (o. J.): 15. Januar 2002. In: Stadtchronik. Online unter: https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/info-und-service/frankfurter-geschichte/stadtchronik/2002 (Zugriff am 13.07.2021). Während ihrer Amtszeit hat Wenner mit den Dezernentinnen Jutta Ebeling (2001–2012), Sarah Sorge (2012–2016) und Rosemarie Heilig (seit 2016) gearbeitet (Stand 2021).

Bei ihrer Arbeit mit und in der Frauenpolitik in Frankfurt am Main ist ihre Kernaufgabe für die Anerkennung und Durchsetzung von Fraueninteressen in allen Bereichen der Stadtgesellschaft einzutreten.6Schindler, Helen/Zompi, Elena/Wenner, Gabriele (2019): „Wir mischen uns dort ein, wo die Rechte von Frauen und Mädchen missachtet werden“. Im Gespräch mit der Leiterin des Frauenreferats. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 06.05. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Politik-10/Im-Gespraech-mit-der-Leiterin-des-Frauenreferats-Gabriele-Wenner-Wir-mischen-uns-dort-ein-wo-die-Rechte-von-Frauen-und-Maedchen-missachtet-werden-33919.html (Zugriff am 13.07.2021).7Romahn, Ilse (2019): 30 Jahre städtisches Frauenreferat und kein bisschen leise. In: Frankfurt Live, Artikel vom 14.11. Online unter: https://www.frankfurt-live.com/30-jahre-st-aumldtisches-frauenreferat-und-kein-bisschen-leise-117136.html (Zugriff am 13.07.2021).

Das Frauenreferat sei nach ihren Angaben während ihrer Amtszeit „in der Mitte der Stadtverwaltung und in der Mitte der Gesellschaft“ angekommen.8Romahn, Ilse (2019): 30 Jahre städtisches Frauenreferat und kein bisschen leise. In: Frankfurt Live, Artikel vom 14.11. Online unter: https://www.frankfurt-live.com/30-jahre-st-aumldtisches-frauenreferat-und-kein-bisschen-leise-117136.html (Zugriff am 13.07.2021). Die Einrichtung ihrer Dienststelle sein von politischen Protagonistinnen und Nachfolgerinnen der neuen Frauenbewegung in Frankfurt am Main gefordert, durchgesetzt und politisch beschlossen worden. Für viele frauenpolitische Vereine, Institutionen und Organisationen wirken Wenner und das Frauenreferat sowohl beratend und fördernd als auch als Impulsgeberinnen.9Frauenreferat Frankfurt, Pfiff – Pressefrauen in Frankfurt (Red.) (2019): Claudia Bock, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Jobcenter Frankfurt am Main in einem Interview. In: Film zum 30-jährigen Jubiläum des Frauenreferats, Beitrag vom 15.11. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/wir-ueber-uns/30-jahre-frauenreferat (Zugriff am 13.07.2021).10Bündnis 90/Die Grünen/Die Grünen im Nordend (Hg.) (2019): Für ein gleichberechtigtes, eigenständiges, gewaltfreies Leben: 30 Jahre Frauenreferat. In: Die Grünen im Nordend, Beitrag vom 18.11. Online unter: https://www.gruene-nordend.de/willkommen/expand/734610/nc/1/dn/1/ (Zugriff am 13.07.2021). Unter Wenners Leitung hat Frankfurt am Main zwei Mal das bundesweite Genderranking der Großstädte gewonnen (2008/2011).11Püschel, Sigrid (2019): Netzwerke sind für das Frauenreferat unverzichtbar. In: Weltexpresso, Artikel vom 14.11. Online unter: https://www.weltexpresso.de/index.php/zeitgesehen/17614-netzwerke-sind-fuer-das-frauenreferat-unverzichtbar (Zugriff am 13.07.2021). 2018 hat die Stadt den zweiten Platz beim Gender-Award des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend belegt.12Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Kinder und Jugend (Hg.) (2018): Gender Award zeichnet Kommunen mit vorbildlicher Gleichstellungsarbeit aus. In: bmfsfj.de, aktuelle Meldung vom 11.06. Online unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/gender-award-zeichnet-kommunen-mit-vorbildlicher-gleichstellungsarbeit-aus-123762 (Zugriff am 13.07.2021). Mit dem Preis werden alle zwei Jahre Städte ausgezeichnet, die in vorbildhafter Weise Ungerechtigkeiten zwischen Frauen und Männern aufdecken und abzuschaffen versuchen.13Harting, Mechthild (2018): Frankfurt erhält Preis für Frauenpolitik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 13.06. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/gender-award-frankfurt-fuer-frauenpolitik-ausgezeichnet-15636929.html (Zugriff am 13.07.2021). Das Frauenreferat fungiert auch als Vorbild für andere kommunale Frauenbüros. In ihrer Rolle als Leiterin des Frankfurter Frauenreferats beteiligt sich Gabriele Wenner aktiv in den Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG).14Romahn, Ilse (2019): 30 Jahre städtisches Frauenreferat und kein bisschen leise. In: Frankfurt Live, Artikel vom 14.11. Online unter: https://www.frankfurt-live.com/30-jahre-st-aumldtisches-frauenreferat-und-kein-bisschen-leise-117136.html (Zugriff am 13.07.2021).

Arbeitsschwerpunkte, Projekte und Kampagnen

Wenners Arbeitsschwerpunkte im Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main sind Frauen in Führungspositionen, Gender-Mainstreaming15Romahn, Ilse (2019): 30 Jahre städtisches Frauenreferat und kein bisschen leise. In: Frankfurt Live, Artikel vom 14.11. Online unter: https://www.frankfurt-live.com/30-jahre-st-aumldtisches-frauenreferat-und-kein-bisschen-leise-117136.html (Zugriff am 13.07.2021). und internationale Projekte,16Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (Hg.) (o. J.): Gabriele Wenner. In: frauenbeaufragte.org. Online unter: https://www.frauenbeauftragte.org/gabriele-wenner-0 (Zugriff am 13.07.2021). wie z. B. das europäische Projekt „GenderedLandscape“, das vom European Regional Development Fund gefördert wird.17Stadt Frankfurt. Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main (Hg.) (o. J.): Frankfurter Frauenreferat ist Teil des Europäischen Projektes GenderedLandscape. In: Frankfurt.de. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/aktuelles/genderedlandscape (Zugriff am 13.07.2021).18Harting, Mechthild (2014): „Der Wind weht den Frauen in die Segel“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 28.11. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frauenreferat-in-frankfurt-besteht-seit-25-jahren-13286751.html (Zugriff am 13.07.2021). Um frauen- und mädchenpolitische Themen in der Gesellschaft sichtbarer zu machen, wurden verschiedene Projekte und Initiativen realisiert wie zum Beispiel die Kampagnen „Frauen.Macht.Politik.“19Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main (Hg.): Frauen.Macht.Politik. Online unter: http://frauen-macht-politik-ffm.de/ (Zugriff am 13.07.2021). (zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht in Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt), „Respekt. Stoppt Sexismus“ (zusammen mit der Lesben Informations- und Beratungsstelle (LIBS), der Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt u. a.)20o. A. (2016): Frankfurt: „Respekt. Stoppt Sexismus“. In: Metropol news, Artikel vom 22.08. Online unter: https://www.metropolnews.info/mp193167/frankfurt-respekt-stoppt-sexismus (Zugriff am 13.07.2021).21Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt (Hg.) (o. J.): Kurzinterview mit Gabriele Wenner – Leiterin des Frauenreferats der Stadt Frankfurt. In: frauennotruf-frankfurt.de. Online unter: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/projekte-aktionen/digitale-gewalt/ (Zugriff am 13.07.2021). oder „Armut ist eine Frau“ zur strukturellen Diskriminierung von Frauen im Alltag und in der Berufswelt.22Schindler, Helen/Zompi, Elena/Wenner, Gabriele (2019): „Wir mischen uns dort ein, wo die Rechte von Frauen und Mädchen missachtet werden“. Im Gespräch mit der Leiterin des Frauenreferats. In: Journal Frankfurt, Artikel vom 06.05. Online unter: https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Politik-10/Im-Gespraech-mit-der-Leiterin-des-Frauenreferats-Gabriele-Wenner-Wir-mischen-uns-dort-ein-wo-die-Rechte-von-Frauen-und-Maedchen-missachtet-werden-33919.html (Zugriff am 13.07.2021).23Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main (Hg.) (o. J.): Armut ist eine Frau. In: Webseite der Kampagne. Online unter: https://www.armut-ist-eine-frau.de/die-kampagne.html (Zugriff am 13.07.2021).

Zum weiteren Spektrum Wenners und des Frauenreferats unter Wenners Leitung gehören die Themen Existenzsicherung, Mädchenpolitik, Arbeitsmarkt und Gewaltschutz sowie Migration.24Romahn, Ilse (2019): 30 Jahre städtisches Frauenreferat und kein bisschen leise. In: Frankfurt Live, Artikel vom 14.11. Online unter: https://www.frankfurt-live.com/30-jahre-st-aumldtisches-frauenreferat-und-kein-bisschen-leise-117136.html (Zugriff am 13.07.2021). Hierzu fördert das Frauenreferat ca. 30 Projekte und Organisationen jährlich, das sind Arbeitsmarktprojekte wie z. B. jumpp. Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit, beramí e. V. oder das Frauen-Softwarehaus, Gewaltschutz- und Mädchenprojekte, Kulturprojekte oder die 2019 gegründete Akademie Mixed Leadership der Frankfurt University of Applied Sciences.25Harting, Mechthild (2019): „Ausruhen geht nicht in der Frauenpolitik“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 18.11. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurter-frauenreferat-ausruhen-geht-nicht-in-der-frauenpolitik-16488195.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (Zugriff am 13.07.2021).

Engagement in Gremien

Kommunale und regionale Ebene

Wenner ist Mitglied der Kommission der Frauenbeauftragten beim Deutschen Städtetag. Ihre Projekte und Kampagnen wirken über die Grenzen Frankfurts hinaus auch in die Regionen.26Frauenreferat Frankfurt, Pfiff – Pressefrauen in Frankfurt (Red.) (2019): Monika Abendschein, Leiterin des Büros für Chancengleichheit der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg in einem Interview. In: Film zum 30-jährigen Jubiläum des Frauenreferats, Beitrag vom 15.11. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/wir-ueber-uns/30-jahre-frauenreferat (Zugriff am 13.07.2021).27Frauenreferat Frankfurt, Pfiff – Pressefrauen in Frankfurt (Red.) (2019): Monika Abendschein, Leiterin des Büros für Chancengleichheit der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg in einem Interview. In: Film zum 30-jährigen Jubiläum des Frauenreferats, Beitrag vom 15.11. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/wir-ueber-uns/30-jahre-frauenreferat (Zugriff am 13.07.2021). Frankfurt hat in Genderfragen (vom Gender-Mainstreaming bis zur geschlechtergerechten Sprache28Wie z. B. mit dieser Publikation: Stadt Frankfurt. Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main (Hg.) (o. J.): Hilfreiche Tipps und gute Argumente für eine geschlechtergerechte Sprache. In: Frankfurt.de. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/aktuelles/gendergerechte-sprache (Zugriff am 13.07.2021).) eine bundesweite Vorreiterrolle eingenommen.29Bündnis 90/Die Grünen/Die Grünen im Nordend (Hg.) (2019): Für ein gleichberechtigtes, eigenständiges, gewaltfreies Leben: 30 Jahre Frauenreferat. In: Die Grünen im Nordend, Beitrag vom 18.11. Online unter: https://www.gruene-nordend.de/willkommen/expand/734610/nc/1/dn/1/ (Zugriff am 13.07.2021).

Bundesebene

Wenner war von 2006 bis 2008 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG), seit 2008 ist sie weiterhin für die BAG Ansprechpartnerin für das Thema Frauen und Sport. Von April 2012 bis 2015 war Wenner Bundessprecherin der BAG und zuständig für die Bund-Länder-AG Häusliche Gewalt, für die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) und für die LAGen Hessen und Rheinland-Pfalz.30Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (Hg.) (o. J.): Gabriele Wenner. In: frauenbeaufragte.org. Online unter: https://www.frauenbeauftragte.org/gabriele-wenner-0 (Zugriff am 13.07.2021). Außerdem ist Wenner Mitglied im Beirat des bundesweiten Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“.31Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Hg.) (o. J.): Organisation. In: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Online unter: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/organisation.html (Zugriff am 13.07.2021).

Europäische und internationale Ebene

Wenner ist seit 2003 beratendes Mitglied des Frauen-Ausschusses beim Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE). Zusammen mit Frauen und Männern aus 27 EU-Ländern war Wenner im Rahmen eines EU-Projekts des RGRE an der Entwicklung der Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene beteiligt.32Bürgerinformationssystem Mülheim an der Ruhr (Hg.) (2011): Vorlage – V 11/0681-01: Gleichstellungsaktionsplan – Voraussetzungen und Möglichkeiten. In: Bürgerinformationssystem, Beitrag vom 13.09. Online unter: https://ratsinfo.muelheim-ruhr.de/buerger/vo020.asp?VOLFDNR=13949 (Zugriff am 13.07.2021).33Wrangell, Ute von (2012): Die Gleichstellungsbeauftragte – unverzichtbares Element emanzipatorischer Geschlechterpolitik. In: Stiegler, Barbara (Hg.): Erfolgreiche Geschlechterpolitik. Ansprüche – Entwicklungen – Ergebnisse. Expertise in Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. WISO Diskurs, Januar, S. 27. Online unter: https://library.fes.de/pdf-files/wiso/08830-20120116.pdf#page=20 (Zugriff am 13.07.2021). Außerdem nimmt sie in ihrer Funktion als Leiterin des Frankfurter Frauenreferats an internationalen Konferenzen und Tagungen teil, wie z. B. der internationalen Konferenz des Cornelia Goethe Centrums an der Goethe-Universität Frankfurt 2009 zum Thema „Care und Migration“.34Paul, Laura (2010): „Care und Migration“. Internationale Konferenz des Cornelia Goethe Centrums an der Goethe-Universität Frankfurt. In: Moser, Vera/Pinhard, Inga (Hg.): Care – Wer sorgt für wen? Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Nr. 6, Opladen: Verlag Barbara Buddrich, S. 196–199, hier: S. 197. Online unter: https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/25622/1004474.pdf?sequence=1#page=186 (Zugriff am 13.07.2021).

2016 sprach Wenner als Referentin im Rahmen des Projekts „Demokratie braucht Frauen. Gute Praktiken zur Förderung der kommunalpolitischen Partizipation von Frauen in Tunesien“ der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. (EAF) und präsentierte dort die deutschen Gleichstellungsstrukturen.35EAF (o. J.): Demokratie braucht Frauen. Gute Praktiken zur Förderung der kommunalpolitischen Partizipation von Frauen in Tunesien. In: Webseite der EAF. Online unter: https://www.eaf-berlin.de/was-wir-tun/modellprojekte/projekt/demokratie-braucht-frauen-tunesien-kommunalpolitik (Zugriff am 13.01.2022).

2018 nahm sie für den RGRE am vierten UN Women „Safe Cities and Safe Public Spaces Global Leaders’ Forum“ in Edmonton, Kanada teil36UN Women [2018]: Fourth UN Women Safe Cities and Safe Public Spaces Global Leaders’ Forum: Proceedings Report. Online unter: https://www.unwomen.org/sites/default/files/Headquarters/Attachments/Sections/Library/Publications/2018/Fourth-UN-Women-Global-Forum-2018-Report-en.pdf (Zugriff am 13.01.2022). und repräsentierte die Stadt Frankfurt in Bilbao bei der Konferenz des CEMR zu den Themen Equality, Diversity and Inclusion.37Council of European Municipalities and Regions (CEMR) (2018): Equality of women and men in local life. Online unter: https://www.ccre.org/en/actualites/view/3741 (Zugriff am 13.01.2022).

2019 war Wenner Referentin bei der Konferenz „Tackling Gender Stereotypes and Sexism“ des Europarats  in Helsinki.38Council of Europe (2019): „Tackling Gender Stereotypes and Sexism“: International conference in Helsinki. In: Webseite des Council of Europe. Online unter: https://www.coe.int/en/web/portal/-/-tackling-gender-stereotypes-and-sexism-international-conference-in-helsinki (Zugriff am 13.01.2022).

2020 nahm Wenner am fünften UN Women „Safe Cities and Safe Public Spaces Global Leaders’ Forum“ in Rabat, Marokko teil.39UN Women (2020): Fifth UN Women Safe Cities and Safe Public Spaces Global Leaders’ Forum. Online unter: https://www.unwomen.org/en/news/events/2020/02/event-fifth-un-women-safe-cities-and-safe-public-spaces-global-leaders-forum#event-content (Zugriff am 13.01.2022)

Veröffentlichungen

Weblinks

Gabriele Wenner
Gabriele Wenner, seit 2002 Leiterin des Frauenreferats in Frankfurt am Main
Empfohlene Zitierweise