Mareen Heying

Inhaltsverzeichnis

Mareen Heying (* 1982 in Haan) ist eine deutsche Historikerin.

Werdegang

Heying studierte von 2006 bis 2013 Geschichte, Gender Studies und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, der Alma Mater Studiorum Università di Bologna und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.1Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2022): Team Neuere und Neueste Geschichte Mareen Heying. In: Webseite der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Online unter: https://www.geschichte.hhu.de/abteilungen/ausgelaufene-abteilungen/neuere-und-neueste-geschichte/unser-team/detailseite?tt_address%5Bfunktion%5D=18181&tt_address%5Bperson%5D=15273&cHash=e932001423ba9d0fc5c226daab5ae541 (Zugriff am 02.12.2022). Ihre Masterarbeit über den antifaschistischen Widerstand der Kommunistin Klara Schabrod (1903–1999) wurde 2014 veröffentlicht.2Rosa Luxemburg Stiftung (o. J.): Publikation. „sei innigst umarmt und geküsst“. In: Webseite der Rosa Luxemburg Stiftung. Online unter: https://nrw.rosalux.de/publikation/id/4173/sei-innigst-umarmt-und-gekuesst (Zugriff am 23.03.2022). Sie promovierte 2017 als Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Cotutelle-Verfahren – bei dem eine Dissertation durch zwei Hochschulen betreut wird – an der Ruhr-Universität Bochum und der Alma Mater Studiorum Università di Bologna.3Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2022): Team Neuere und Neueste Geschichte Mareen Heying. In: Webseite der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Online unter: https://www.geschichte.hhu.de/abteilungen/ausgelaufene-abteilungen/neuere-und-neueste-geschichte/unser-team/detailseite?tt_address%5Bfunktion%5D=18181&tt_address%5Bperson%5D=15273&cHash=e932001423ba9d0fc5c226daab5ae541 (Zugriff am 02.12.2022).Ihre Dissertation mit dem Titel Hurenbewegung und Lucciole. Der Kampf für die Rechte von Prostituierten in Deutschland und Italien (1980–2001) wurde mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. (AKHFG) ausgezeichnet.4Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. (o. J.).: Dissertationspreis. Preisträgerin 2018. In: Webseite des akhfg. Online unter: https://akhfg.de/dissertationspreis/preistraegerin-2018/ (Zugriff am 23.03.2022). Während ihrer Promotion arbeitete Heying als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und war Gastwissenschaftlerin an der Università degli Studi di Padova.5Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2022): Team Neuere und Neueste Geschichte Mareen Heying. In: Webseite der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Online unter: https://www.geschichte.hhu.de/abteilungen/ausgelaufene-abteilungen/neuere-und-neueste-geschichte/unser-team/detailseite?tt_address%5Bfunktion%5D=18181&tt_address%5Bperson%5D=15273&cHash=e932001423ba9d0fc5c226daab5ae541 (Zugriff am 02.12.2022). Nach Abschluss der Promotion verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt in Delhi, wo sie mit einem Postdoc-Forschungsstipendium am M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies ‘Metamorphoses of the Political’ (ICAS:MP) an dem Projekt „Working Class Districts – Spaces of Subordination or Self-determination? Activity Areas of Everyday Life of the European Working Class around 1900“ arbeitete.6ICAS: MP (o. J.): Dr. Mareen Heying (Heinrich Heine University Düsseldorf). Working Class Districts – Spaces of Subordination or Self-determination? Activity Areas of Everyday Life of the European Working Class around 1900. In: Webseite des M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies ‘Metamorphoses of the Political’. Online unter: https://micasmp.hypotheses.org/2018-dr-des-mareen-heying-tm2 (Zugriff am 23.03.2022). Mit einem weiteren Postdoc-Forschungsstipendium forschte sie am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom. Von 2019 bis 2022 war Heying Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne der FernUniversität in Hagen.7Dr. Mareen Heying (2022): Vita. In: Webseite von Mareen Heying. Online unter: https://www.mareenheying.de/vita/ (Zugriff am 02.12.2022). Zurzeit schreibt Heying an ihrer Habilitation zum Thema „Der ‚große Durst‘ des ‚kleinen Mannes‘: Alkoholkonsum in transnationaler Perspektive, 1851–1914“.8Dr. Mareen Heying (2022): Forschung. In: Webseite von Mareen Heying. Online unter: https://www.mareenheying.de/forschung (Zugriff am 02.12.2022).

Engagement und außeruniversitäre Tätigkeit

Heying ist Mitglied in einer Vielzahl von Vereinen und Gesellschaften u. a. dem Drinking Studies Network9Drinking Studies Network (o. J.): Members. In: Webseite des Drinking Studies Network. Online unter: https://drinkingstudies.wordpress.com/members-2/(Zugriff am 23.03.2022). und dem Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung.10Rosa Luxemburg Stiftung (o. J.): Gesprächskreis Geschichte. In: Webseite der Rosa Luxemburg Stiftung. Online unter: https://www.rosalux.de/stiftung/gespraechskreise/geschichte (Zugriff am 23.03.2022). Sie war Vorstandsmitglied im Verein kom!ma – Verein für Frauenkommunikation11o. A. (2011): Gespräch mit dem aktuellen Team. In: kom!ma, 85, S. 36–38. und von November 2019 bis November 2021 im Vorstand der Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung.12Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung (o.J.): Mitglieder der GSPF. In: Webseite der Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung. Online unter: http://gspf.info/forschung-der-gspf/mitglieder-der-gspf/ (Zugriff am 23.03.2022). Seit Juni 2018 ist sie Vorstandsbeirat der German Labour History Association.13German Labour History Association (2022): Was ist die GLHA? In: Webseite der German Labour History Association. Beitrag vom 10.03. Online unter: https://www.germanlabourhistory.de/about/ (Zugriff am 23.03.2022). Heying schrieb von 2007 bis 2016 für das feministische Blatt Wir Frauen14WIR FRAUEN (2022): Seit fast 40 Jahren erscheint die Zeitschrift WIR FRAUEN. In: Webseite von Wir Frauen. Online unter: https://wirfrauen.de/seit-ueber-30-jahren-erscheint-die-zeitschrift-wir-frauen/ (Zugriff am 23.03.2022).. 2012 hat sie zusammen mit der Fotografin Monika Brauer die Ausstellung „Einblicke … in den Berufsalltag von Sexarbeiterinnen“ organisiert, die durch den Verein kom!ma – Verein für Frauenkommunikation gefördert wurde. Die Ausstellung war zunächst im Bürgerhaus Bilk zu sehen und ist danach in Teilen für das Digitale Deutsche Frauenarchiv digitalisiert worden.15Digitales Deutsches Frauenarchiv (o. J.): Einblicke … in den Berufsalltag von Sexarbeiterinnen: AUSSTELLUNG von Mareen Heying & Monica Brauer. In: Digitales Deutsches Frauenarchiv. Online unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/meta-objekt/einblicke-…in-den-berufsalltag-von-sexarbeiterinnen–austellung-von-mareen-heying–monica-brauer/1267madonna#1267madonna_1 (Zugriff am 23.03.2022). Heying versucht, wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen, und ist häufig Podcast- oder Interviewgast u. a. im Deutschlandfunk16Schulz, Josephine (2021): Die Geschichte der Kneipe. Über die Geschichte der Kneipe – auch als politischer Schutzraum. In: Deutschlandfunk, Beitrag vom 18.11. Online unter: https://www.deutschlandfunk.de/ueber-die-geschichte-der-kneipe-auch-als-politischer-schutzraum-dlf-d4f11aeb-100.html (Zugriff am 23.03.2022)., Spiegel17Kringiel, Danny (2021): „Was macht eigentlich eine Kneipenhistorikerin?“. In: Der Spiegel, Beitrag vom 13.11. Online unter: https://www.spiegel.de/geschichte/kneipenhistorikerin-mareen-heying-unter-buergerlichen-frauen-wurde-sehr-viel-getrunken-a-24210431-39ac-4637-aecb-f58a50f2c797 (Zugriff am 23.03.2022). und im ZDF.18ZDF History (2022): Mythos Kneipe – der Deutschen zweites Wohnzimmer. In: ZDF, Beitrag vom 26.06. Online unter: https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/mythos-kneipe—der-deutschen-zweites-wohnzimmer-100.html (Zugriff am 27.06.2022).

Auszeichnungen

  • 2018: Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. (AKHFG)19Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. (o. J.).: Dissertationspreis. Preisträgerin 2018. In: Webseite des akhfg. Online unter: https://akhfg.de/dissertationspreis/preistraegerin-2018/ (Zugriff am 23.03.2022).

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Heying, Mareen/Hervé, Florence (2012): Frauen im Widerstand. 1933 bis 1945. Düsseldorf. Köln: PapyRossa Verlag, ISBN 978-3-89438-493-7.
  • Heying, Mareen (2013): „SexarbeiterInnen – willkommen in Europa?!“. In: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 24(2), S. 131–134.
  • Heying, Mareen (2014): „denk ich mir auch immer, es kann ja nicht ewig so bleiben“. Klara und Karl Schabrod – Briefwechsel eines kommunistischen Paares zwischen Freiheit und Haft 1934–1945. In: Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, 84, S. 217–238.
  • Heying, Mareen (2014): „sei innigst umarmt und geküsst“. Klara Schabrod – Alltagskonstruktionen einer Kommunistin in Briefen zur Zeit des deutschen Faschismus. Bochum: RuhrEcho Verlag, ISBN 978-3-931999-20-9.
  • Heying, Mareen (2016): Hurenbewegungen und ihr Verhältnis zu Frauenbewegungen. Eine Annäherung an deutsche und italienische Prostituiertengruppen in den 1980er und 1990er Jahren. In: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 70, S. 52–59.
  • Heying, Mareen (2016): Nachtexpress. Eine Zeitschrift als Spiegel und Sprachrohr der deutschen Hurenbewegung. In: Jacob, Frank (Hg.): Prostitution: Eine Begleiterin der Menschheit/Prostitution: a Companion of Mankind. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang, ISBN 978-3-631-64289-4, S. 337–354.
  • Heying, Mareen (2018): The German Prostitutes’ Movement: Hurenbewegung. From Founding to Law Reform, 1980–2002. In: Moving the Social. Journal of Social History and the History of Social Movements, 59, S. 25–45.
  • Heying, Mareen (2018): Die Hurenbewegung als Teil der Zweiten Frauenbewegung. In: Digitales Deutsches Frauenarchiv, Artikel vom 13.09. Online unter: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/die-hurenbewegung-als-teil-der-zweiten-frauenbewegung (Zugriff am 26.03.2022).
  • Heying, Mareen (2018): Konstruktion und Funktion des „anderen“ Körpers. Verdrängung, Gewalt und Kontrolle aus Sicht von deutschen und italienischen Prostituiertenbewegungen in den 1980er- und 1990er-Jahren. In: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 29(2), S. 99–115.
  • Heying, Mareen (2018): Prostitutes’ Movements — the Fight for Workers’ Rights. In: Moving the Social. Journal of Social History and the History of Social Movements, 59, S. 5–12.
  • Heying, Mareen (2018): La resistenza delle prostitute. L’analisi del lavoro nei movimenti delle prostitute in Italia e Germania negli anni Ottanta e Novanta. In: Benvegnù, Carlotta/Iannuzzi, Francesco E. (Hg.): Figure del lavoro contemporaneo. Un’inchiesta sui nuovi regimi della produzione. Verona: Ombre Corte, ISBN 978-8-86948-090-4, S. 112–125.
  • Heying, Mareen (2019): Eine kommunistische Beziehung in Spannungsfeldern. Klara Matthies und Karl Schabrod, 1934–1945. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, 18(2), S. 9–26.
  • Heying, Mareen (2019): Huren in Bewegung. Kämpfe von Sexarbeiterinnen in Deutschland und Italien, 1980–2001. Essen: Klartext Verlag, ISBN 978-3-8375-2071-2.
  • Heying, Mareen (2020): Kontrolle von Dirnen und schlechten Weibern im belgisch und französisch besetzten Düsseldorf, 1918-1926. In: Neuwöhner, Benedikt/Mölich, Georg/Schmidt, Maike (Hg.): Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Bielefeld: Aschendorff Verlag, ISBN 978-3-7395-1212-9, S. 97–118.
  • Heying, Mareen (2021): Uno spettacolo. Il processo contro il „vampiro di Düsseldorf“ nella Germania di Weimar. In: Memoria e Ricerca, 68(3), S. 443–461.
  • Heying, Mareen (2022): Sex as Consumer Good in the Context of Prostitution. The Politics of German and Italian Sex Workers in the 1980s and 1990s. In: Keller, Mario (Hg.): Sexuality and Consumption. Intersections and Entanglements. Berlin: De Gruyter, ISBN 9783110747546, S. 101–122.
  • Heying, Mareen als Teil des Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.) (2022): Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität. Texte für Gisela Notz. Neu-Ulm: AG Spak Bücher, ISBN 978-3-945959-61-9.

Weblinks

Mareen Heying Foto: Julia Saputo
Empfohlene Zitierweise