
Fotografin: Karin Kraus
Die Kinothek Asta Nielsen e. V. wurde 1999 als feministische Initiative in Frankfurt am Main gegründet. Der Verein von Filmliebhaber*innen setzt sich für die Wiederentdeckung, Archivierung und Präsentation der Filmarbeit der Neueren Frauenbewegung ein.1Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Artikel vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 08.07.2021). Durch die Kooperation mit Kinos, anderen Kultur- und Filminstitutionen sowie internationalen Filmschaffenden und durch das Filmfestival Remake. Frankfurter Frauen Film Tage hat sich die Kinothek Asta Nielsen eine große überregionale Bedeutung und Einzigartigkeit erworben;2Remake. Frankfurter Frauen Film Tage und Kinothek Asta Nielsen (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 08.07.2021). es gibt in Deutschland keine vergleichbare Institution.3Lueken, Verena (2017): Jägerinnen des verborgenen Kinos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.09. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/frankfurter-kinothek-rede-zur-verleihung-des-binding-kulturpreises-2017-15181570.html (Zugriff am 08.07.2021).
Gründung und Namenswahl

Fotografin: Karin Kraus
Im August 1999 brachten die zwölf Gründungsmitglieder der Kinothek Asta Nielsen e. V., allesamt Filmliebhaberinnen, Filmkuratorinnen, Filmhistorikerinnen und -theoretikerinnen, Filmstudierende, Filmmacherinnen und Kritikerinnen,4Kinothek Asta Nielsen (o. J.): Gründung Kinothek Asta Nielsen e. V. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/ (Zugriff am 08.07.2021). den Vorschlag in die Frankfurter Stadtpolitik ein, ein Frauenfilmarchiv zu eröffnen.5Remake. Frankfurter Frauen Film Tage und Kinothek Asta Nielsen (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 08.07.2021). Zu Beginn war dieses Archiv am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften auf dem Campus Westend der Frankfurter Goethe-Universität angesiedelt, wo die Gründerinnen Heide Schlüpmann als Filmprofessorin und Karola Gramann als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig waren.6Rosendorff, Kathrin (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt: Klug, schön und auch mal erotisch. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.11. Online unter: https://www.fr.de/frankfurt/klug-schoen-auch-erotisch-13244792.html (Zugriff am 08.07.2021). Weitere Gründungsmitglieder waren Eva Heldmann, Doris Kern, Prof. Dr. Heike Klippel, Prof. Dr. Martin Loiperdinger, Wilhelm Roth, Stefanie Schulte Strathaus, Maria Wismeth, Susanne Nickel, Sabine Glathe, Brigitte Schulze.7Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2001. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2001/ (Zugriff am 08.07.2021).8Satzung des Vereins Kinothek Asta Nielsen e. V. vom 8. August 1999. Seit Dezember 2009 befindet sich die Kinothek Asta Nielsen in der 6. Etage der Stiftstraße 2 in der Frankfurter Innenstadt.9Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2009. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2009.html (Zugriff am 08.07.2021).
Benannt ist die Kinothek nach dem großen dänischen Stummfilmstar Asta Nielsen (1881–1972), die für ihre Wandelbarkeit und ihre Ausdrucksstärke bekannt war. Die Gründerinnen haben ihren Namen gewählt, da Asta Nielsen nicht nur eine Schauspielerin war, die sich nicht auf Geschlechterrollen festlegen ließ, sondern die gesamte Filmproduktion, von der Regie über die Technik bis zum Kostümbild, beeinflusste.10Kammann, Petra (2017): Die Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt von Karola Gramann und Heide Schlüpmann. In: FeuilletonFrankfurt. Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt, Artikel vom 01.12. Online unter: https://www.feuilletonfrankfurt.de/2017/12/01/die-kinothek-asta-nielsen-in-frankfurt-von-karola-graumann-und-heide-schluessmann/ (Zugriff am 08.07.2021).
Konzept und Programm
Die Kinothek Asta Nielsen sieht ihre Aufgabe darin, die Film- und Kinoarbeit der Neueren Frauenbewegung wieder aufzunehmen und sie in den Kontext des 21. Jahrhunderts zu stellen, um sie um heutige Diskurse zu erweitern und fortzuführen.11Remake. Frankfurter Frauen Film Tage und Kinothek Asta Nielsen (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 08.07.2021). Laut Satzung sollen Frauenfilmarbeit und „Filme, die unter dem Aspekt des Geschlechterverhältnisses und der Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern interessant sind, der Öffentlichkeit zugänglich“ gemacht werden.12Satzung des Vereins Kinothek Asta Nielsen e. V. vom 8. August 1999.
Filme von Frauen und weiteres Material zu diesen Werken werden aufgespürt, dokumentiert und archiviert. Aber auch Experimentalfilme und Home Movies werden gesammelt.13Kammann, Petra (2017): Die Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt von Karola Gramann und Heide Schlüpmann. In: FeuilletonFrankfurt. Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt, Artikel vom 01.12. Online unter: https://www.feuilletonfrankfurt.de/2017/12/01/die-kinothek-asta-nielsen-in-frankfurt-von-karola-graumann-und-heide-schluessmann/ (Zugriff am 08.07.2021). Die Werke, meist Filme in den Formaten 16 mm und Super 8, werden kopiert und so gesichert.14Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): Verein – Über uns. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/verein/ueberuns.html (Zugriff am 08.07.2021)15Duckett, Victoria (2016): Interview with Karola Gramann, Kinothek Asta Nielsen, Frankfurt, 9. Januar 2015. In: Feminist Media Histories, 2(1), Winter. Online unter: https://online.ucpress.edu/fmh/article/2/1/120/106360/Interview-with-Karola-Gramann-Kinothek-Asta (Zugriff am 08.07.2021).
Die Kinothek Asta Nielsen verfügt über eine eigene Bibliothek mit hauptsächlich grauer Literatur über die Geschichte der Frauen im Film und Frauenfilmarbeit, feministische Filmarbeit und Geschlechterforschung im Film. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf Materialien aus den 1970er und 1980er Jahren, darunter sind u. a. Festivalkataloge, Einzelblätter zu Filmen, Dokumente zur Aufführung, Zeitungs- und Zeitschriftenkritiken. Zusätzlich gibt es eine Fotosammlung.16Stadt Frankfurt am Main, Frankfurter Museumsbibliotheken (o. J.): Kinothek Asta Nielsen Bibliothek. In: Frankfurter Museumsbibliotheken. Online unter: https://www.museumsbibliotheken.de/de/kinothek.html (Zugriff am 08.07.2021).
Durch Filmreihen und Filmprogramme versucht die Kinothek Asta Nielsen, Filmfrauen und ihre Arbeiten vor dem Vergessen zu bewahren und sie (wieder) sichtbar zu machen. Sie präsentiert Filmemacherinnen als (Wieder‑)Entdeckungen, darunter z. B. María Luisa Bamberg, Jacqueline Audry und Luise Fleck.17Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Artikel vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 08.07.2021). Karola Gramann und Heide Schlüpmann spüren vergessene Filme und ihre Schöpferinnen auf und machen sie in Vorführungen in Programmkinos, Theatern oder an anderen besonderen Orten wieder einem Publikum zugänglich.18Lueken, Verena (2017): Jägerinnen des verborgenen Kinos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.09. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/frankfurter-kinothek-rede-zur-verleihung-des-binding-kulturpreises-2017-15181570.html (Zugriff am 08.07.2021).
Retrospektiven und Wiederentdeckungen (Auswahl)
Unter dem Titel Einladung zu einer Reise – L’invitation au Voyage veranstaltete die Kinothek Asta Nielsen 2002 in Zusammenarbeit mit dem Kino im Deutschen Filmmuseum, schauspielfrankfurt und ZDF/Arte eine Retrospektive mit internationalem Symposium zum Werk der französischen Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmtheoretikerin Germaine Dulac (1882–1942).19Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2002. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2002.html (Zugriff am 08.07.2021). In Kooperation mit den Freunden der Deutschen Kinemathik Berlin erschien Heft 93 in der Reihe Kinemathik: L’invitation au voyage: Germaine Dulac.
2007 widmete die Kinothek Asta Nielsen ihrer Namensgeberin eine fast dreimonatige große Retrospektive mit internationalem Symposium unter dem Titel Sprache der Liebe. Asta Nielsen, ihre Filme, ihr Kino 1910–1933. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut – DIF e. V./dem Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main, dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Filmarchiv Austria, Wien, wurden zahlreiche von Nielsens Filmen gezeigt, dazu gab es eine Galerieausstellung. Die Retrospektive fand anschließend in Berlin, Wien, Zürich, Bologna und Amsterdam weitere Stationen. 2009 erschien die zweibändige Publikation Unmögliche Liebe. Asta Nielsen, ihr Kino und Nachtfalter. Asta Nielsen, ihre Filme, herausgegeben von Karola Gramann, Heide Schlüpmann, Eric de Kuyper, Sabine Nessel und Michael Wedel.20Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2007. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2007.html (Zugriff am 08.07.2021).
2012 stellte die Kinothek Asta Nielsen die Filmarbeit der ersten Regisseurin Alice Guy (1873–1968) in sechs Programmen zusammen mit dem Deutschen Filmmuseum – DIF e. V. vor.21Kinothek Asta Nielsen (2012): Erste unter Gleichen. Die Filmarbeit der Alice Guy von 1893 bis 1920. Programmflyer. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/media/AliceGuy-kinoprogramm.pdf (Zugriff am 08.07.2021).
2017 veranstaltete die Kinothek Asta Nielsen unter dem Titel Transito. Elvira Notari – Kino der Passage ein Filmfestival mit Live-Musikbegleitung zu Ehren der neapolitanischen Regisseurin Elvira Notari (1875–1946). Dazu entstand die von Heide Schlüpmann und Fabian Tietke herausgegebene Publikation mit demselben Titel.22Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2017. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2017.html (Zugriff am 08.07.2021).
Festivals

Zum Programm der Kinothek Asta Nielsen gehören auch immer wieder verschiedene Festivals und Filmreihen, z. B. die Asta-Nielsen-Woche, das Internationale Wetterfilmfestival, Keine Angst vorm Fliegen – Kino für Mädchen und junge Frauen, der Home Movie Day oder Beiträge zu young & queer der jugend-kultur-kirche sankt peter.23Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2007. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2007.html (Zugriff am 08.07.2021).24Magel, Eva-Maria (2020): Für Frauen und alle anderen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.06. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/foerderung-der-kinothek-asta-nielsen-aus-frankfurt-16801105.html (Zugriff am 08.07.2021).
2018 veranstaltete die Kinothek Asta Nielsen zum ersten Mal das Filmfestival Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. Das Festival bietet wechselnde Themenschwerpunkte zur Geschichte und Gegenwart der Filmarbeit von Frauen, den Geschlechterverhältnissen im Kino und dem queer cinema.25Kohler, Franziska (2020): Frauen-Filmtage: Emanzipationsgeschichte. In: epd Film, Beitrag vom 01.01. Online unter: https://www.epd-film.de/meldungen/2020/frauen-filmtage-emanzipationsgeschichte (Zugriff am 28.06.2021). Filme werden im Originalformat aufgeführt, Diskussionen und Vorträge runden das Programm ab. Dazu kommt der Rückblick auf ein frühes feministisches Filmfestival und die Wiederentdeckung einer vergessenen Regisseurin.26Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2019): Geschichtsanschauungen. Views of History. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-063863-3.27Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (o. J.): Über das Festival. In: Webseite des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. Online unter: https://www.remake-festival.de/remake/ueber-das-festival/ (Zugriff am 08.07.2021).
Unter dem Titel StimmRecht: Zu Wort kommen war das Festival im ersten Jahr der Frauenbewegung und ihren Erfolgen gewidmet.28Schlüpmann, Heide (2018): Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. In: Schlüpmann, Heide/Haller, Andrea (Hg.): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-060115-6, S. 7- Schwerpunkte waren Filme zu Frauenrechten und Frauenemanzipation (zum Doppeljubiläum „100 Jahre Frauenwahlrecht“ und „50 Jahre feministische Filmarbeit“), Beiträge zum ersten feministischen Filmfestival in Europa, dem Women’s Event des Edinburgh International Film Festival 1972, und die Arbeiten der Frankfurter Regisseurin Recha Jungmann.29Schlüpmann, Heide/Haller, Andrea (Hg.) (2018): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-060115-6.30Filmbüro Hessen (2018): Kinothek Asta Nielsen: Start von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage vom 2.–11.11.2018. In: film-hessen.de, Artikel vom 11.08. Online unter: https://www.film-hessen.de/news/kinothek-asta-nielsen-start-von-remake-frankfurter-frauen-film-tage-vom-2-11-11-2018/ (Zugriff am 08.07.2021).
2019 war das Thema des Festivals Geschichtsanschauung. HerStory im Kino. Schwerpunkte waren die feministische Geschichtsschreibung, Film und Kino als Formen und Orte der Geschichtsschreibung selbst,31Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (o. J.): Über das Festival. In: Webseite des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. Online unter: https://www.remake-festival.de/remake/ueber-das-festival/ (Zugriff am 08.07.2021). die Organisation KIWI – Kino Women International und die Filmaktivistin Ella Bergmann-Michel.32Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2019): Geschichtsanschauungen. Views of History. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-063863-3.
Nach 2019 findet das Festival im Zweijahresrhythmus statt. 2021 war das Schwerpunktthema „… weil nur zählt was Geld einbringt“: Frauen, Arbeit und Film. In einem Rückblick auf die Geschichte feministischer Filmfestivals wurde an die Feminale, die in Köln 1984 ihre Premiere feierte, und die femme totale, die in Dortmund 1987 begann, erinnert. In einer Hommage wurde die Arbeit der Kritikerin und Autorin Frieda Grafe gewürdigt.33Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (o. J.): Über das Festival. In: Webseite des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. Online unter: https://www.remake-festival.de/remake/ueber-das-festival/ (Zugriff am 29.09.2022).
Finanzierung
2020 erhielt die Kinothek Asta Nielsen e. V. eine institutionelle Förderung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Bisher erhielt sie einen jährlichen Betrag des Frauenreferats der Stadt Frankfurt am Main und eine Anschubfinanzierung des Landes für das Filmfestival Remake.33Magel, Eva-Maria (2020): Für Frauen und alle anderen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.06. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/foerderung-der-kinothek-asta-nielsen-aus-frankfurt-16801105.html (Zugriff am 08.07.2021). Projekte werden meist über Drittmittelanträge der Filmförderung Hessen Film und Medien oder des Kulturfonds Frankfurt RheinMain finanziert.34Rosendorff, Kathrin (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt: Klug, schön und auch mal erotisch. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.11. Online unter: https://www.fr.de/frankfurt/klug-schoen-auch-erotisch-13244792.html (Zugriff am 08.07.2021).
Vorstand und künstlerische Leitung

Zum Vorstand der Kinothek Asta Nielsen gehören seit 2013 Martin Loiperdinger, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier, seit 2000 Heide Schlüpmann, ehemalige Professorin für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Mitherausgeberin der Zeitschrift Frauen und Film, sowie seit 2014 Maria Wismeth, Mitbegründerin des Filmtheaters Mondpalast und der politisch-philosophischen Zeitschrift Fragmente.35Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): Verein – Vorstand. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/verein/vorstand.html (Zugriff am 08.07.2021).
Von 2006 bis 2018 war die Filmwissenschaftlerin und -kuratorin Karola Gramann die künstlerische Leitung der Kinothek Asta Nielsen. Ab 2018 leitete sie die Kinothek zusammen mit der Film- und Kulturwissenschaftlerin Gaby Babić. Seit 2020 ist Babić alleinige Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin.36Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Artikel vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 08.07.2021). Die Frankfurterin Babić, Jahrgang 1976,37Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 08.07.2021). leitete zuvor sieben Jahre lang das Wiesbadener Filmfestival goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films.38Müller, Jochen (2017): Gaby Babic übernimmt Ko-Leitung der Kinothek Asta Nielsen. In: Blickpunkt:Film, Artikel vom 24.11. Online unter: http://beta.blickpunktfilm.de/details/424345 (Zugriff am 08.07.2021). 39Magel, Eva-Maria (2020): Für Frauen und alle anderen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.06. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/foerderung-der-kinothek-asta-nielsen-aus-frankfurt-16801105.html (Zugriff am 08.07.2021). Sie studierte in Frankfurt am Main und Paris Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Politologie und Germanistik. Von 2005 bis 2007 war Babić für das Goethe-Institut Sarajevo in der Kulturprogrammarbeit tätig und forschte in den Jahren 2007 und 2008 an der Universität Konstanz zu visuellen Kulturen in Serbien.40Gaby Babić. In: Dekoder. Online unter: https://www.dekoder.org/de/person/gaby-babic (Zugriff am 08.07.2021).
Preise und Auszeichnungen
2015 wurde Karola Gramann für ihr langjähriges Engagement, ihre Arbeit und ihre „große Fachlichkeit, Eloquenz und Leidenschaft, mit der sie zur Sichtbarkeit von Frauen/Lesben/Queer in Film, Kultur und im Medienbereich beiträgt“,41Stadt Frankfurt am Main (2015): Tony-Sender-Preis. 2015: Karola Gramann. In: frankfurt.de. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/tony-sender-preis/preistraegerin-2015 (Zugriff am 08.07.2021). mit dem Tony-Sender-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet.42Stadt Frankfurt am Main (2015): Tony-Sender-Preis. 2015: Karola Gramann. In: frankfurt.de. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/tony-sender-preis/preistraegerin-2015 (Zugriff am 08.07.2021).
2017 wurde die Kinothek Asta Nielsen für ihren Einsatz, „Filmgeschichte in ihrer ganzen Vielfalt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, diese zugänglich zu halten, zu präsentieren und letztlich in ihrer kulturellen Bedeutung zu feiern“43Binding-Brauerei AG (o. J.): Binding-Kulturpreis. In: binding.de. Online unter: https://binding.de/aktivitaeten/binding-kulturpreis/ (Zugriff am 08.07.2021). mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet.44Binding-Brauerei AG (o. J.): Binding-Kulturpreis. In: binding.de. Online unter: https://binding.de/aktivitaeten/binding-kulturpreis/ (Zugriff am 08.07.2021).
Publikationen
- Freunde der Deutschen Kinemathek e. V./Kinothek Asta Nielsen e. V. (Hg.) (2002): L’invitation au voyage: Germaine Dulac (Reihe Kinemathek, Heft 93). Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek, ISBN 3-927876-17-8.
- Schlüpmann, Heide/Gramann, Karola/de Kruyper, Eric/Nessel, Sabine/Wedel, Michael (Hg.) (2010): Unmögliche Liebe. Asta Nielsen, ihr Kino. Band 1. Wien: Filmarchiv Austria, ISBN 978-3-902531-82-7.
- Schlüpmann, Heide/Gramann, Karola (Hg.) (2010): Nachtfalter. Asta Nielsen, ihre Filme. Band 2. Wien: Filmarchiv Austria, ISBN 978-3-902531-83-4.
- Schlüpmann, Heide/Gramann, Karola/Bernstorff, Madeleine (Red.) (2014): Alle Tage wieder – let them swing! Zur Aktualität der Filme von Margaret Raspé. Katalog. Frankfurt/M./Berlin.
- Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Red.) (2015): Privat-Vorstellung. Programmheft erschienen anlässlich des Internationalen Amateurfilmfestivals 12.–15. November 2015. Eine Veranstaltung der Kinothek Asta Nielsen e. V. in Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Mousonturm. Frankfurt/M.
- Schlüpmann, Heide (Red.) (2015): … es kommt drauf an, sie zu verändern. Diskussion zum Abschluß der Filmreihe „Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste“. Eine Veranstaltungsreihe der Kinothek Asta Nielsen e. V. im Rahmen des Jahresschwerpunktes 2015 Respekt. Stoppt Sexismus. des Frauenreferates der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt/M.
- Schlüpmann, Heide/Tietke, Fabian (Hg.) (2017): Transito. Elvira Notari – Kino der Passage. Kinothek Asta Nielsen e. V., Frankfurt/M., ISBN 978-3-00-058492-3.
- Schlüpmann, Heide/Haller, Andrea (Hg.) (2018): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Kinothek Asta Nielsen e. V., Frankfurt/M., ISBN 978-3-00-060115-6.
- Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2019): Geschichtsanschauungen. Views of History. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Kinothek Asta Nielsen e. V., Frankfurt/M., ISBN 978-3-00-063863-3.
- Schlüpmann, Heide (2021): Raumgeben. Der Film dem Kino. Berlin: Vorwerk 8, ISBN 978-3-947238-24-8.
Weblinks
- Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V.
- Webseite des Festivals Remake– Frankfurter Frauen Film Tage
- 1Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Artikel vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 2Remake. Frankfurter Frauen Film Tage und Kinothek Asta Nielsen (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 08.07.2021).
- 3Lueken, Verena (2017): Jägerinnen des verborgenen Kinos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.09. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/frankfurter-kinothek-rede-zur-verleihung-des-binding-kulturpreises-2017-15181570.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 4Kinothek Asta Nielsen (o. J.): Gründung Kinothek Asta Nielsen e. V. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 5Remake. Frankfurter Frauen Film Tage und Kinothek Asta Nielsen (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 08.07.2021).
- 6Rosendorff, Kathrin (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt: Klug, schön und auch mal erotisch. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.11. Online unter: https://www.fr.de/frankfurt/klug-schoen-auch-erotisch-13244792.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 7Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2001. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2001/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 8Satzung des Vereins Kinothek Asta Nielsen e. V. vom 8. August 1999.
- 9Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2009. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2009.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 10Kammann, Petra (2017): Die Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt von Karola Gramann und Heide Schlüpmann. In: FeuilletonFrankfurt. Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt, Artikel vom 01.12. Online unter: https://www.feuilletonfrankfurt.de/2017/12/01/die-kinothek-asta-nielsen-in-frankfurt-von-karola-graumann-und-heide-schluessmann/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 11Remake. Frankfurter Frauen Film Tage und Kinothek Asta Nielsen (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen e. V. und zweite Ausgabe von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage, Pressemitteilung vom 14.08. Online unter: https://www.remake-festival.de/fileadmin/Downloads/Presse/PM_Remake_2_und_20Jahre_Kinothek_Asta_Nielsen_Frankfurter_Frauenfilmtage.pdf (Zugriff am 08.07.2021).
- 12Satzung des Vereins Kinothek Asta Nielsen e. V. vom 8. August 1999.
- 13Kammann, Petra (2017): Die Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt von Karola Gramann und Heide Schlüpmann. In: FeuilletonFrankfurt. Das Magazin für Kunst, Kultur & LebensArt, Artikel vom 01.12. Online unter: https://www.feuilletonfrankfurt.de/2017/12/01/die-kinothek-asta-nielsen-in-frankfurt-von-karola-graumann-und-heide-schluessmann/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 14Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): Verein – Über uns. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/verein/ueberuns.html (Zugriff am 08.07.2021)
- 15Duckett, Victoria (2016): Interview with Karola Gramann, Kinothek Asta Nielsen, Frankfurt, 9. Januar 2015. In: Feminist Media Histories, 2(1), Winter. Online unter: https://online.ucpress.edu/fmh/article/2/1/120/106360/Interview-with-Karola-Gramann-Kinothek-Asta (Zugriff am 08.07.2021).
- 16Stadt Frankfurt am Main, Frankfurter Museumsbibliotheken (o. J.): Kinothek Asta Nielsen Bibliothek. In: Frankfurter Museumsbibliotheken. Online unter: https://www.museumsbibliotheken.de/de/kinothek.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 17Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Artikel vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 18Lueken, Verena (2017): Jägerinnen des verborgenen Kinos. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.09. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/frankfurter-kinothek-rede-zur-verleihung-des-binding-kulturpreises-2017-15181570.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 19Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2002. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2002.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 20Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2007. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2007.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 21Kinothek Asta Nielsen (2012): Erste unter Gleichen. Die Filmarbeit der Alice Guy von 1893 bis 1920. Programmflyer. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/media/AliceGuy-kinoprogramm.pdf (Zugriff am 08.07.2021).
- 22Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2017. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2017.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 23Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): 2007. Archiv. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: https://kinothek-asta-nielsen.de/archiv/2007.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 24Magel, Eva-Maria (2020): Für Frauen und alle anderen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.06. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/foerderung-der-kinothek-asta-nielsen-aus-frankfurt-16801105.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 25Kohler, Franziska (2020): Frauen-Filmtage: Emanzipationsgeschichte. In: epd Film, Beitrag vom 01.01. Online unter: https://www.epd-film.de/meldungen/2020/frauen-filmtage-emanzipationsgeschichte (Zugriff am 28.06.2021).
- 26Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2019): Geschichtsanschauungen. Views of History. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-063863-3.
- 27Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (o. J.): Über das Festival. In: Webseite des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. Online unter: https://www.remake-festival.de/remake/ueber-das-festival/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 28Schlüpmann, Heide (2018): Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. In: Schlüpmann, Heide/Haller, Andrea (Hg.): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-060115-6, S. 7-
- 29Schlüpmann, Heide/Haller, Andrea (Hg.) (2018): Zu Wort kommen. Speaking Up. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2018. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-060115-6.
- 30Filmbüro Hessen (2018): Kinothek Asta Nielsen: Start von Remake. Frankfurter Frauen Film Tage vom 2.–11.11.2018. In: film-hessen.de, Artikel vom 11.08. Online unter: https://www.film-hessen.de/news/kinothek-asta-nielsen-start-von-remake-frankfurter-frauen-film-tage-vom-2-11-11-2018/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 31Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (o. J.): Über das Festival. In: Webseite des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. Online unter: https://www.remake-festival.de/remake/ueber-das-festival/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 32Gramann, Karola/Schlüpmann, Heide (Hg.) (2019): Geschichtsanschauungen. Views of History. Eine Publikation zu Remake. Frankfurter Frauen Film Tage 2019. Unter Mitarbeit von Andrea Haller. Frankfurt/M.: Kinothek Asta Nielsen e. V., ISBN 978-3-00-063863-3.
- 33Remake. Frankfurter Frauen Film Tage (o. J.): Über das Festival. In: Webseite des Festivals Remake. Frankfurter Frauen Film Tage. Online unter: https://www.remake-festival.de/remake/ueber-das-festival/ (Zugriff am 29.09.2022).
Finanzierung
2020 erhielt die Kinothek Asta Nielsen e. V. eine institutionelle Förderung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Bisher erhielt sie einen jährlichen Betrag des Frauenreferats der Stadt Frankfurt am Main und eine Anschubfinanzierung des Landes für das Filmfestival Remake.33Magel, Eva-Maria (2020): Für Frauen und alle anderen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.06. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/foerderung-der-kinothek-asta-nielsen-aus-frankfurt-16801105.html (Zugriff am 08.07.2021). - 34Rosendorff, Kathrin (2019): 20 Jahre Kinothek Asta Nielsen in Frankfurt: Klug, schön und auch mal erotisch. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.11. Online unter: https://www.fr.de/frankfurt/klug-schoen-auch-erotisch-13244792.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 35Kinothek Asta Nielsen e. V. (o. J.): Verein – Vorstand. In: Webseite der Kinothek Asta Nielsen e. V. Online unter: http://kinothek-asta-nielsen.de/verein/vorstand.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 36Brakemeier, Sophie (2019): Remake 2019: Die Frontfrauen der Kinothek Asta Nielsen im Interview. In: Filmlöwin. Das feministische Filmmagazin, Artikel vom 25.11. Online unter: https://filmloewin.de/interview-remake-kinothek-asta-nielsen/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 37Magel, Eva-Maria (2016): Auf der Suche nach Filmen mit eigener Handschrift. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 20.04. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/go-east-chefin-gaby-babi-im-portraet-14188170.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 38Müller, Jochen (2017): Gaby Babic übernimmt Ko-Leitung der Kinothek Asta Nielsen. In: Blickpunkt:Film, Artikel vom 24.11. Online unter: http://beta.blickpunktfilm.de/details/424345 (Zugriff am 08.07.2021).
- 39Magel, Eva-Maria (2020): Für Frauen und alle anderen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 05.06. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/foerderung-der-kinothek-asta-nielsen-aus-frankfurt-16801105.html (Zugriff am 08.07.2021).
- 40Gaby Babić. In: Dekoder. Online unter: https://www.dekoder.org/de/person/gaby-babic (Zugriff am 08.07.2021).
- 41Stadt Frankfurt am Main (2015): Tony-Sender-Preis. 2015: Karola Gramann. In: frankfurt.de. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/tony-sender-preis/preistraegerin-2015 (Zugriff am 08.07.2021).
- 42Stadt Frankfurt am Main (2015): Tony-Sender-Preis. 2015: Karola Gramann. In: frankfurt.de. Online unter: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/tony-sender-preis/preistraegerin-2015 (Zugriff am 08.07.2021).
- 43Binding-Brauerei AG (o. J.): Binding-Kulturpreis. In: binding.de. Online unter: https://binding.de/aktivitaeten/binding-kulturpreis/ (Zugriff am 08.07.2021).
- 44Binding-Brauerei AG (o. J.): Binding-Kulturpreis. In: binding.de. Online unter: https://binding.de/aktivitaeten/binding-kulturpreis/ (Zugriff am 08.07.2021).