Das frauen museum wiesbaden ist ein interdisziplinär arbeitendes Museum, das in Wiesbaden ansässig ist und sich intensiv mit den Lebenswelten von Frauen und Personen aus der LGBTQIA+-Community aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft befasst.1frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025). Als weltweit drittes Frauenmuseum 1984 gegründet, wird es in privater Trägerschaft durch den gemeinnützigen Verein Frauenwerkstatt Wiesbaden e. V. geführt.2o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025). 3Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025). 4frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025). Als Mitglied der International Association of Women’s Museums gehört es zu einem Netzwerk von etwa 60 Frauenmuseen auf der ganzen Welt.5Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025). 6IAWM (2023): Members of IAWM. In: Website der IAWM, März. Online unter: https://iawm.international/wp-content/uploads/2023/03/2023-03-For-Website-List-of-Members.pdf (Zugriff am 27.02.2025).
Das frauen museum wiesbaden versteht sich als Ort, an dem Frauen im Mittelpunkt stehen sollen. Sein Hauptanliegen ist es, das vielfältige Wirken von Frauen in das allgemeine Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken. Besonders betont werden dabei stadtgeschichtliche und künstlerische Aspekte. Das frauen museum wiesbaden richtet sich nicht nur an Frauen, sondern an alle, die sich für die Rolle der Frau in der Gesellschaft interessieren.7o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025). 8frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025). Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und beleuchtet die Lebenswelten von Frauen über verschiedene Epochen hinweg.
Seit 2014 leitet Beatrixe Klein das Museum.9Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025). 10Kirschstein, Gisela (2025): Ein Museum für die Weiblichkeit. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/museum-weiblichkeit-10445759.html (Zugriff am 24.02.2025).
Geschichte
Das frauen museums wiesbaden steht in der Tradition der neuen Frauenbewegung, die in den frühen 1970er Jahren begann. Viele Impulse kamen aus den USA nach Deutschland. In dieser Zeit brachten Frauen Themen wie Abtreibung, den Paragrafen 218, Vergewaltigung in der Ehe und Fragen zur Frauengesundheit in die gesellschaftlichen Diskurse ein. Sie organisierten sich in Selbsthilfegruppen, um über Schwangerschaft und Verhütung aufzuklären, und veranstalteten Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Politik und sozialen Einrichtungen. In Wiesbaden erhielt die Bewegung maßgebliche Unterstützung durch die damalige rot-grüne Landesregierung, die staatliche Fördergelder bereitstellte.11Kirschstein, Gisela (2025): Ein Museum für die Weiblichkeit. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/museum-weiblichkeit-10445759.html (Zugriff am 24.02.2025).
Im Jahr 1975 kam es zur Gründung des Frauenzentrums in Wiesbaden, eines wichtigen Orts des Austauschs und der Organisation von Aktionen wie Demonstrationen, um auf zentrale Anliegen von Frauen aufmerksam zu machen. Beatrixe Klein, heutige Leiterin des Museums, ist neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit stark in der Frauenbildungsarbeit engagiert.
Sie gründete den Verein „Neue Wege ins Berufsleben“, um Frauen auf ihrem beruflichen Weg zu unterstützen und für bessere Chancen zu sorgen.12Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025). 13frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
1982 wurde der gemeinnützige Verein „Frauenwerkstatt – Zentrum für Kommunikation und Bildung“ gegründet, der bis heute als Träger des Museums fungiert. Zu den frühen Einrichtungen zählte die Bildungseinrichtung „die Frauenwerkstatt“, der „Mädchentreff“ sowie das Projekt „Neuer Start ins Berufsleben“.14Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025). Eine Gruppe aus sieben Frauen konzipierte 1984 die Ausstellung „Leben in Bewegung – Frauen in Wiesbaden 1850 bis heute“, die am 7. November desselben Jahres in der Nerostraße 16 erfolgreich eröffnet wurde.15Deschka, Katharina (2024): Frauenmuseum Wiesbaden: Der Kampf dauert an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 10.08. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/frauenmuseum-wiesbaden-der-kampf-dauert-an-19908263.html (Zugriff am 24.02.2025). Diese Ausstellung war der Startschuss für die Gründung des frauen museum wiesbaden und sorgte dafür, dass die oft übersehene Geschichte von Frauen ins öffentliche Bewusstsein rückte.16Kirschstein, Gisela (2025): Ein Museum für die Weiblichkeit. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/museum-weiblichkeit-10445759.html (Zugriff am 24.02.2025). Das fmw machte es sich zur Aufgabe, stadtgeschichtliche, archäologische, aktuell politische und künstlerische Schwerpunkte zu setzen.17o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025).

Foto: frauen museum wiesbaden
1991 zog es an den heutigen Standort in der Wörthstraße 5 um.18frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
Mit der Ausstellung „Steinzeiten – Frauenzeiten“ von 1986 und der 1993 folgenden Ausstellung „Die Sprache der Göttin“ zu Frauen- und Göttinnendarstellungen in der Altsteinzeit erlangte das frauen museum wiesbaden internationale Bekanntheit. Diese Ausstellungen legten den Grundstock für die umfassende archäologische Sammlung des fmw.
1995 wurde der kommunale Zuschuss gestrichen.19o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025). Trotz dieser finanziellen Herausforderungen hielt das Museum an seiner Arbeit fest und realisierte bedeutende Ausstellungen und Projekte.20o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025). 1997 wurde das Museum mit dem Kulturpreis der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet, eine Anerkennung für seine herausragende kulturelle Bedeutung.21frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
2020 erhielt es die Auszeichnung „Museum des Monats“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, ein Beleg für sein anhaltendes Engagement und seine kulturelle Relevanz.22frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025). 23o. A. (2020): Museum des Monats: frauen museum wiesbaden. In: Website des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Online unter: https://wissenschaft.hessen.de/museum-und-denkmal-des-monats/frauen-museum-wiesbaden (Zugriff am 03.03.2025).
Das frauen museum wiesbaden hat sich somit von den Anfängen der neuen Frauenbewegung in den 1970er Jahren bis heute als ein wichtiger Ort für die Auseinandersetzung mit Frauengeschichte, -kunst und -kultur etabliert.
Konzept und Schwerpunkte
Das frauen museum wiesbaden stellt sich selbst als einen Raum dar, in dem Frauen und ihre Errungenschaften im Mittelpunkt stehen. Das zentrale Anliegen des Museums ist es, die vielfältigen Beiträge von Frauen in das allgemeine Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken und dadurch eine Neubewertung ihrer historischen und aktuellen Rollen zu fördern. In diesem Bestreben setzt das Museum sowohl stadtgeschichtliche, archäologische als auch künstlerische Schwerpunkte.24Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025). Es wendet sich nicht nur an Frauen, sondern an alle Menschen, die ein Interesse daran haben, die Rolle der Frau in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten besser zu verstehen.25Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025).
Indem das Museum interdisziplinär arbeitet, gelingt es, die Lebenswelten von Frauen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beleuchten und Diskurse anzuregen. Zu den zentralen Schwerpunkten des Museums gehört die Sammlung von besonderen Objekten und Dokumenten, die in traditionellen Museen oft unsichtbar bleiben. Diese Sammlung erlaubt es, ein umfassenderes Bild der Geschichte und der kulturellen Leistungen von Frauen zu zeichnen.
Darüber hinaus widmet sich das Museum intensiv der Auseinandersetzung mit Themen, die besonders Frauen betreffen: ihre sozialen Kämpfe, ihre kulturellen Beiträge oder auch ihre wissenschaftlichen Errungenschaften. Das Museum präsentiert Kunst von Frauen sowie Kunstwerke, die sich mit der Rolle von Frauen in unserer Gesellschaft auseinandersetzen, diese reflektieren oder erweitern. Dadurch wird ein umfassendes Verständnis für die Geschlechterrollen und die kulturelle Dynamik vermittelt.
Die Vermittlung dieser umfassenden Geschichts- und Kulturverständnisse ist nicht nur für die Anerkennung vergangener Leistungen von Frauen von Bedeutung, sondern soll auch künftige Generationen fördern. Das frauen museum wiesbaden leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Bildung und zum gesellschaftlichen Diskurs über die Bedeutung von Frauen in der Geschichte und ihrem Anteil an der Gestaltung unserer heutigen Gesellschaft und unserer Lebensverhältnisse.26Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025). 27frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
Die Sammlung und das Archiv des Museums unterteilen sich in die Bereiche „Archäologie“, „Kunst“ und „Kulturgeschichte“, hier besonders mit einem Schwerpunkt auf Sammlungsgegenstände zur Geschichte der Frauenbewegung in Wiesbaden.
Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten

Foto: Karin Kraus
Die wechselnden Ausstellungen auf einer Fläche von 600 Quadratmetern werden jährlich von etwa 16.000 Menschen besucht. Das Museum bietet ein umfassendes Veranstaltungsprogramm, das von Tagungen über Podiumsdiskussionen bis hin zu Lesungen reicht und auch museumspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche umfasst.28frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025). 29Müller, Sabine (2025): Einlass auch für Männer. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/einlass-auch-maenner-11494684.html (Zugriff am 24.02.2025). Eine der bedeutendsten Ausstellungen, „Sprache der Göttin“, beeinflusste sogar archäologische Forschungsbereiche.30Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025). 2021 initiierte das frauen museum wiesbaden die Kunstaktion „Femorial“, eine Wortschöpfung aus „feminism“ und „memorial“, bei der Straßenschilder zusätzlich mit Frauennamen versehen wurden, um an historische oder noch lebende Frauen mit Bezug zu Wiesbaden zu erinnern.31Reckmann, Madeleine (2025): Kunstaktion erinnert an Lebensleistung. In: Frankfurter Rundschau, 24.02.2025. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/kunstaktion-erinnert-an-lebensleistung-91125564.html (Zugriff am 24.02.2025). 32Deschka, Katharina (2024): Frauenmuseum Wiesbaden: Der Kampf dauert an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 10.08. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/frauenmuseum-wiesbaden-der-kampf-dauert-an-19908263.html (Zugriff am 24.02.2025).
Mit der Benennung von Straßen nach bedeutenden Persönlichkeit soll die Erinnerung an sie wachgehalten und ihre Lebensleistung gewürdigt werden. In Wiesbaden sind viel mehr Straßen nach Männern als nach Frauen benannt. „femorial“ verfolgt das Ziel, für diese Ungleichstellung Aufmerksamkeit zu schaffen und eine Änderung anzustoßen.33frauen museum wiesbaden (2021): „femorial“. Begleitheft zur Kunstausstellung. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/node/893 (Zugriff am 13.05.2025).
Die Dauerausstellung „Von Göttinnen und Weisheiten“ zeigt Frauendarstellungen seit der Steinzeit aus der archäologischen Sammlung des Museums.
Vom 8. September 2024 bis zum 6. April 2025 zeigt das Museum die Sonderausstellung „The Art of Behaving Badly“ über das Werk der Guerrilla Girls, einer US-Gruppe von feministischen Aktivistinnen, die mit zahlreichen Aktionen seit über vierzig Jahren die gravierende strukturelle Ungleichbehandlung von Frauen und People of Colour in der Kunstwelt anprangern.34frauen museum wiesbaden (2024): The Art of Behaving Badly. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/node/942 (Zugriff am 05.03.2025).
Finanzierung
Das Museum ist in privater Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins Frauenwerkstatt Wiesbaden e. V. und wird durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden finanziell gefördert. Es ist auf eine breite und großzügige Unterstützung von Privatpersonen und Unternehmen angewiesen, da die regulären Mittel der öffentlichen Hand nicht ausreichen.35frauen museum wiesbaden (2025): Spenden. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/spenden (Zugriff am 05.03.2025).
Auszeichnungen
- 1997: Kulturpreis der Stadt Wiesbaden
- 2020: Auszeichnung „Museum des Monats“ durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Vergangene Ausstellungen (Auswahl)
-
Flyer zur Ausstellung „Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus“ im frauen museum wiesbaden
Foto: Jessica Zeltner1984–1986: Leben in Bewegung. Frauen in Wiesbaden von 1850 bis heute
- 1993–1994: Sprache der Göttin
- 2002: Von Erdgöttinnen und Kornmüttern – Aus dem Reich der Fülle ist Teil des Ausstellungszyklus „Mein Begehren ist das Leben – Göttinnentraditionen und Ökofeminismus“
- 2007: Ballkünstlerinnen. Frauenfußball gestern und heute
- 2013–2014: Augusta Kaiser Hedwig Marquardt – Ein Künstlerinnenpaar
- 2015: Zu Gast bei Fremden – Als Couchsurferin durch Osteuropa. Fotografien von Katharina Dubno
- 2016–2017: Hopeful Arrival. Kunstprojekt mit geflüchteten Frauen
- 2020: Frau am Kreuz
- 2021–2023: Seiltänzerinnen zwischen Autonomie und Anpassung. Die 80er und die Frauenbewegung
- 2022: Rosa Loy
- 2023: Anouk Lamm Anouk
- 2024: Margot und die anderen – Zwangssterilisation im Nationalsozialismus
- 2024–2025: The Art of Behaving Badly
Weblinks
- Website des frauen museums wiesbaden
- 1frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 2o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 3Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 4frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 5Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025).
- 6IAWM (2023): Members of IAWM. In: Website der IAWM, März. Online unter: https://iawm.international/wp-content/uploads/2023/03/2023-03-For-Website-List-of-Members.pdf (Zugriff am 27.02.2025).
- 7o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 8frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 9Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025).
- 10Kirschstein, Gisela (2025): Ein Museum für die Weiblichkeit. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/museum-weiblichkeit-10445759.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 11Kirschstein, Gisela (2025): Ein Museum für die Weiblichkeit. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/museum-weiblichkeit-10445759.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 12Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 13frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 14Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 15Deschka, Katharina (2024): Frauenmuseum Wiesbaden: Der Kampf dauert an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 10.08. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/frauenmuseum-wiesbaden-der-kampf-dauert-an-19908263.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 16Kirschstein, Gisela (2025): Ein Museum für die Weiblichkeit. In: Frankfurter Neue Presse, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fnp.de/hessen/museum-weiblichkeit-10445759.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 17o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 18frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 19o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 20o. A. (2024): 40 Objekte aus 40 Jahren Sammlungstätigkeit des frauen museums. In: hr2-Kultur, Am Nachmittag, Folge vom 07.11. Online unter: https://www.hr2.de/podcasts/40-objekte-aus-40-jahren-sammlungstaetigkeit-des-frauen-museums,audio-100630.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 21frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 22frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 23o. A. (2020): Museum des Monats: frauen museum wiesbaden. In: Website des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Online unter: https://wissenschaft.hessen.de/museum-und-denkmal-des-monats/frauen-museum-wiesbaden (Zugriff am 03.03.2025).
- 24Unkart, Diana (2025): Frauenmuseum Wiesbaden: Wo Feministinnen auf Göttinnen treffen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/frauenmuseum-wiesbaden-wo-feministinnen-auf-goettinnen-treffen-93320779.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 25Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025).
- 26Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025).
- 27frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 28frauen museum wiesbaden (2025): Geschichte. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/geschichte (Zugriff am 24.02.2025).
- 29Müller, Sabine (2025): Einlass auch für Männer. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 24.02. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/einlass-auch-maenner-11494684.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 30Fellinghauer, Dirk (2019): Das große 2×5-Interview: Beatrixe Klein, Direktorin Frauenmuseum Wiesbaden, 65 Jahre. In: Sensor Wiesbaden, Interview vom 08.03. Online unter: https://sensor-wiesbaden.de/das-grosse-2×5-interview-beatrixe-klein-direktorin-frauenmuseum-wiesbaden-65-jahre/ (Zugriff am 24.02.2025).
- 31Reckmann, Madeleine (2025): Kunstaktion erinnert an Lebensleistung. In: Frankfurter Rundschau, 24.02.2025. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/kunstaktion-erinnert-an-lebensleistung-91125564.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 32Deschka, Katharina (2024): Frauenmuseum Wiesbaden: Der Kampf dauert an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 10.08. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/frauenmuseum-wiesbaden-der-kampf-dauert-an-19908263.html (Zugriff am 24.02.2025).
- 33frauen museum wiesbaden (2021): „femorial“. Begleitheft zur Kunstausstellung. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/node/893 (Zugriff am 13.05.2025).
- 34frauen museum wiesbaden (2024): The Art of Behaving Badly. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/node/942 (Zugriff am 05.03.2025).
- 35frauen museum wiesbaden (2025): Spenden. In: Website des frauen museums wiesbaden. Online unter: https://www.frauenmuseum-wiesbaden.de/de/spenden (Zugriff am 05.03.2025).