TEXTOR ist ein 2024 in Frankfurt am Main gegründetes, unabhängiges Onlineportal auf Non-Profit-Basis, das deutsches und internationales Kulturgeschehen mit literarischen und essayistischen Originaltexten, in Interviews und Videos präsentiert.1Förderkreis Frankfurt (o. J.): Projekte – TEXTOR.online. In: Website des Förderkreises Frankfurt. Online unter: https://foerderkreis-frankfurt.de/de/projekte/diskurs/textoronline/ (Zugriff am 05.07.2025). 2Balke, Florian (2024): Nach dem Faustkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 21. August, S. 10. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/neues-kulturjournal-im-netz-textor-ist-online-19931977.html (Zugriff am 02.07.2025).
Geschichte und Gründung
Die Wurzeln des TEXTOR-Portals gehen bis in das Jahr 2008 zurück, als das Frankfurter Kulturmagazin 069 aufgrund der Anzeigenkrise nicht weiter im Print erscheinen konnte.3jg (2019): Kulturmagazin „069“ soll wieder erscheinen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 26.01. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/kulturmagazin-069-soll-wieder-erscheinen-11500116.html (Zugriff am 08.07.2025). Daraus entstand die Onlineplattform Faust-Kultur, deren Website im September 2009 angemeldet wurde und Anfang 2010 vom Gründungsteam Ulla Bayerl, Isa Bickmann, Werner Ost (gest. 2022) und Andrea Pollmeier mit Beiträgen online ging. 2011 trat Bernd Leukert in die Redaktion ein und wirkte neben Ulla Bayerl (Verantwortlich im Sinne des Presserechts) und Werner Ost als langjähriger Herausgeber. Nach dem nicht einvernehmlichen Wechsel der Herausgeberschaft im April 2024 und der Ankündigung einer konzeptuellen Neuausrichtung entschlossen sich die bisherigen Herausgeber*innen und die Redaktion zur Neugründung des Kulturportals TEXTOR.4Balke, Florian (2024): Zerwürfnis bei Online-Portal Faust-Kultur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 24. April. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/michele-sciurba-reisst-das-onlineportal-faust-kultur-an-sich-19676429.html (Zugriff am 05.07.2025). 5Sternburg, Judith von (2024): Spaltet sich das Faust-Portal? In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 25. April. Online unter: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/spaltet-sich-das-faust-portal-93033887.html (Zugriff am 05.07.2025).
Der Name des neuen Onlineportals TEXTOR ist eine Anspielung auf den lateinischen Begriff für den Beruf des Webers, der auch als Netzwerker gesehen werden kann, auf die Worte Text und Tor sowie auf Goethes Mutter Catharina Elisabeth, geborene Textor.6Balke, Florian (2024): Nach dem Faustkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 21. August, S. 10. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/neues-kulturjournal-im-netz-textor-ist-online-19931977.html (Zugriff am 02.07.2025.) Im August 2024 ging das Portal online.
Arbeitsfelder, Angebote und Inhalte
TEXTOR hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutsches, europäisches und internationales Kulturgeschehen mit Originaltexten in Form von Gedichten, Essays oder Prosatexten, in Interviews, Audio- und Videomitschnitten zu präsentieren. Aktuell arbeiten etwa 120 Autor*innen aus dem deutschsprachigen Raum mit unterschiedlichem Engagement an der Plattform mit (Stand: Juli 2025).
Auf der Plattform finden sich Rezensionen zu Filmpremieren und Ausstellungseröffnungen sowie zu Neuinszenierungen aus Oper, Tanz, Schauspiel. Der Schwerpunkt soll hier auf nachhaltiger, lang anhaltender Kultur als Spiegel der Zeit liegen.7TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025). Des Weiteren werden Gedichte deutschsprachiger Lyriker*innen wie z. B. Safiye Can, Silke Scheuermann, Andreas Altmann oder Tom Schulz präsentiert.8TEXTOR (o. J.): Gedichte. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/gedichte/ (Zugriff am 05.07.2025). Es finden sich Essays zu Kunst, Musik, Bühne, Politik und Gesellschaft, „aktuelle Debatten um die pluralistische Zivilgesellschaft und die Reflexion der vielfältigen Kulturlandschaft“.9TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025). In der Rubrik „Kulturtipps“ wird auf Medien und Veranstaltungen im deutschsprachigen und internationalen Raum hingewiesen, so z. B. auf den Comic Die Frau als Mensch von Ulli Lust, der 2025 den Deutschen Sachbuchpreis gewann, auf das African Book Festival in Berlin oder auf die Ausstellung der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom.10TEXTOR (o. J.): Kulturtipps. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/kulturtipps/ (Zugriff am 05.07.2025).
Verschiedene Serien präsentieren Video-Interviews mit zahlreichen Künstler*innen (Textland), Lyrik von Frauen aus Mittel- und Osteuropa, gelesen von Birgitta Assheuer („Handverlesen“), Notizbuchauszüge des Literaturvermittlers, Übersetzers und Autors Eldad Stobezki, einen Fortsetzungsroman des Autors Jamal Tuschik sowie die Reihe „Eigene Wege“, in der junge Migrant*innen erzählen, wie es ihnen gelungen ist, in der Arbeitswelt in Deutschland Fuß zu fassen.11TEXTOR (o. J.): Serien. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/serien/ (Zugriff am 05.07.2025).
Außerdem gibt TEXTOR einen wöchentlichen Newsletter mit Redaktionsbeiträgen und Kulturtipps heraus, der bisher von ca. 5.000 Kulturinteressierte abonniert wurde.12Förderkreis Frankfurt (o. J.): Projekte – TEXTOR.online. In: Website des Förderkreises Frankfurt. Online unter: https://foerderkreis-frankfurt.de/de/projekte/diskurs/textoronline/ (Zugriff am 05.07.2025).
Organisationsstruktur/Finanzierung
TEXTOR ist ein unabhängiges Onlinekulturmagazin auf Non-Profit-Basis, die Autor*innen sowie alle Redaktionsmitglieder und die beiden Herausgeber*innen arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. TEXTOR ist ein Projekt des gemeinnützigen Förderkreises Frankfurt e. V. – Kultur & Diskurs und wird durch diesen gefördert. Außerdem wird die Plattform über Spenden finanziert.13Förderkreis Frankfurt (o. J.): Projekte. In: Website des Förderkreises Frankfurt. Online unter: https://foerderkreis-frankfurt.de/de/projekte/ (Zugriff am 05.07.2025). 14TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025).
Team
Herausgeber*innen von TEXTOR sind der Autor Bernd Leukert und die freie Autorin und Kulturjournalistin Andrea Pollmeier. Mitglieder der Redaktion sind Ulla Bayerl, Isa Bickmann, Alexandru Bulucz, Alexander Paul Englert, Barbara Englert, Riccarda Gleichauf, Bernd Leukert, Andrea Pollmeier, Andrea Richter, Cornelia Wilß. Ständige Mitarbeiter*innen sind Ursula Benedict, Matthias Buth, Barbara Ernzerhoff-Snow, Ursula Grünenwald, Walter H. Krämer, Jutta Roitsch, Doris Stickler, Walter Welker, Nina Wood.15TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025).
Weblinks
- Website der Plattform TEXTOR
- 1Förderkreis Frankfurt (o. J.): Projekte – TEXTOR.online. In: Website des Förderkreises Frankfurt. Online unter: https://foerderkreis-frankfurt.de/de/projekte/diskurs/textoronline/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 2Balke, Florian (2024): Nach dem Faustkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 21. August, S. 10. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/neues-kulturjournal-im-netz-textor-ist-online-19931977.html (Zugriff am 02.07.2025).
- 3jg (2019): Kulturmagazin „069“ soll wieder erscheinen. In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 26.01. Online unter: https://www.fr.de/rhein-main/kulturmagazin-069-soll-wieder-erscheinen-11500116.html (Zugriff am 08.07.2025).
- 4Balke, Florian (2024): Zerwürfnis bei Online-Portal Faust-Kultur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 24. April. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/michele-sciurba-reisst-das-onlineportal-faust-kultur-an-sich-19676429.html (Zugriff am 05.07.2025).
- 5Sternburg, Judith von (2024): Spaltet sich das Faust-Portal? In: Frankfurter Rundschau, Artikel vom 25. April. Online unter: https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/spaltet-sich-das-faust-portal-93033887.html (Zugriff am 05.07.2025).
- 6Balke, Florian (2024): Nach dem Faustkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Artikel vom 21. August, S. 10. Online unter: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/neues-kulturjournal-im-netz-textor-ist-online-19931977.html (Zugriff am 02.07.2025.)
- 7TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 8TEXTOR (o. J.): Gedichte. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/gedichte/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 9TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 10TEXTOR (o. J.): Kulturtipps. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/kulturtipps/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 11TEXTOR (o. J.): Serien. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/serien/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 12Förderkreis Frankfurt (o. J.): Projekte – TEXTOR.online. In: Website des Förderkreises Frankfurt. Online unter: https://foerderkreis-frankfurt.de/de/projekte/diskurs/textoronline/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 13Förderkreis Frankfurt (o. J.): Projekte. In: Website des Förderkreises Frankfurt. Online unter: https://foerderkreis-frankfurt.de/de/projekte/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 14TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025).
- 15TEXTOR (o. J.): Über uns. In: Website von TEXTOR. Online unter: https://textor.online/de/ueber-uns/ (Zugriff am 05.07.2025).