Regula Zweifel, Historikerin, geboren 1950 in Meiringen (Kanton Bern), aufgewachsen in Martigny (Kanton Wallis).1Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrenbuch. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen/ehrungen-ehrenbuch (Zugriff am 29.07.2024). Sie ist ehemalige Vizedirektorin des Schweizerischen Landesmuseums und der zugehörigen Museumsgruppe Musée Suisse.2Heute Schweizerisches Nationalmuseum, bestehend aus: Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Forum Schweizer Geschichte Schwyz; Château de Prangins, und das Sammlungszentrum Affoltern am Albis. Siehe auch: https://www.nationalmuseum.ch/de (Zugriff am 29.07.24). Sie war Präsidentin der „Gesellschaft zu Fraumünster“,3Gesellschaft zu Fraumünster (2016): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270686-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht-2016.pdf (Zugriff am 30.07.2024). maßgebliche Mitinitiatorin für das Projekt „Katharinen-Turm“ zum Jubiläum „500 Jahre Abteiübergabe“4Katharina 2024. Online unter: https://katharina2024.ch/ (Zugriff am 30.07.2024). durch die Äbtissin Katharina von Zimmern und Vizepräsidentin5Website des Vereins Katharinen-Turm. Online unter: https://katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 30.07.2024) des dazugehörenden Vereins. Sie lebt in Kilchberg (Kanton Zürich).
Ausbildung und Werdegang
Regula Zweifel studierte an der Universität Zürich Geschichte und schloss mit dem Master (Liz. Phil I) ab.6Website des Vereins Katharinen-Turm. Online unter: https://katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 30.07.2024) Danach absolvierte sie Weiterbildungen in Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Gerontologie.7O. A. (2011): Regula Zweifel neue SJW-Stiftungsratspräsidentin. In: Klein Report, Meldung vom 01.03. Online unter: https://www.kleinreport.ch/news/regula-zweifel-neue-sjw-stiftungsratspraesidentin-64047/# (Zugriff am 16.08.2024).
Ab 1994 war sie im Landesmuseum Zürich8Website des Landesmuseums Zürich. Online unter: https://www.landesmuseum.ch (Zugriff am 29.07.2024). tätig, zuerst als ständige wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann als Leiterin der Sektion Aussenstellen und später als Vizedirektorin.9Schweizerisches Landesmuseum Zürich: Jahresberichte. Online unter: https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=jsn-001 (Zugriff am 28.07.24).
Mitgliedschaften, öffentliche Engagements
Regula Zweifel trat 2008 in die 1989 gegründete „Gesellschaft zu Fraumünster“10Auch bekannt als Frauenzunft. ein und wurde 2009 deren Präsidentin. Sie blieb bis 2016 als „Hohe Fraumünster-Frau“, so die offizielle Bezeichnung, im Amt.11Gesellschaft zu Fraumünster (2016): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270686-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht-2016.pdf (Zugriff am 30.07.2024).
Die „Gesellschaft zu Fraumünster“ sieht ihre Aufgabe darin, das Wirken und die Machtposition der Fraumünster-Äbtissinnen des ehemaligen Klosters in Zürich lebendig zu halten und den Bogen in die Gegenwart zu spannen.12Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Wir stellen uns vor und Vorsteherschaft. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ueberuns (Zugriff am 30.07.24). Das Fraumünster war im Mittelalter nicht lediglich eine Kirche und Kirchgemeinde,13Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich (o. J.): Fraumünster. Online unter: https://www.fraumuenster.ch (Zugriff am 16.08.2024). wie sie das heute ist, sondern ein eigentliches Machtzentrum in Zürich, ausgestattet mit Hoheits- und Herrschaftsrechten sowie beachtlichem Güter- und Landbesitz.14Katharina 2024: 500 Jahre Abteiübergabe. Online unter: https://katharina2024.ch/500-jahre-jubilaum (Zugriff am 13.08.2024). Die „Gesellschaft zu Fraumünster“ knüpft ihre Wurzeln im selben historischen Wirkungsraum an wie die Männerzünfte heute in Zürich.15Im Mittelalter gab es in jeder Zunft Männer und Frauen. Erst später war die Mitgliedschaft nur Männern vorbehalten und die Frauen formierten sich in anderen, teilweise reinen Frauenorganisationen. Siehe: https://www.swissinfo.ch/ger/kultur/sechselaeuten-umzug-erstmals-mit-frauenzunft/29949172 (Zugriff am 30.07.24). Sie kämpfte jedoch lange vergeblich für die gleichberechtigte Teilnahme an der historischen Rückschau des Sechseläutenumzugs,16o. A. (o. J.): Sechseläuten. Festporträt. Online unter: https://www.sechselaeuten.ch/de/wissenswertes/festportraet (Zugriff am 30.07.24). dem alljährlich stattfindenden traditionellen Zürcher Frühlingsfest.
Unter der Ägide der „Hohen Fraumünster-Frau“ Regula Zweifel ging es vorwärts mit der Eingliederung. Sie konnte auf der Hartnäckigkeit ihrer Vorgängerinnen aufbauen und mit einer Balance zwischen Konfrontation und Kooperation wurde das Ziel erreicht.1723 Jahre nach der Gründung der Gesellschaft zu Fraumünster, vgl. Gesellschaft zu Fraumünster (2014): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270791-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht2014.pdf (Zugriff am 31.07.2024) und Gesellschaft zu Fraumünster (2016): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270686-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht-2016.pdf (Zugriff am 31.07.2024). Zuerst mit Gastrecht und ab 2014 offiziell, liefen die Fraumünsterfrauen, in Kostümen nach mittelalterlichen Vorbildern, am Sechseläutenumzug mit.18Fargahi, Nina (2014): Unterwegs mit der Frauenzunft. In: Neue Zürcher Zeitung, Artikel vom 29.04. Online unter: https://www.nzz.ch/unterwegs-mit-der-frauenzunft-ld.89596 (Zugriff am 30.07.24)
Im Jahresverlauf pflegen die Frauen der Gesellschaft zu Fraumünster Geselligkeit und Freundschaften und leisten karikative und kulturelle Beiträge für die Stadt Zürich.19Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Wir stellen uns vor und Vorsteherschaft. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ueberuns (Zugriff am 30.07.24). Sie organisieren u. a. alljährlich das Mittelalterfestival im Münsterhof in Zürich. Wichtig sind die jährlichen Frauenehrungen, die in feierlichem und öffentlichem Rahmen stattfinden. Gewählt werden Frauen von heute und solche vergangener Generationen, die sich in politischer, wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller Hinsicht für die Gesellschaft verdient gemacht haben.20Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrungen. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen (Zugriff am 30.07.2024).
Regula Zweifel ist gut vernetzt21Regula Zweifel war 2018 Geschäftsführerin des Vereins 2020, der eine dritte nationale Frauenausstellung in der Schweiz zum Ziel hatte. Siehe FS (2015): Dritte nationale Frauenausstellung. In: FrauenSicht, Artikel vom 24.02. Online unter: https://frauensicht.ch/lobbys/frauen/dritte-nationale-frauenausstellung/ (Zugriff am 30.07.2024) und hat sich stets für die Gleichstellung und Sichtbarkeit der Wirkmächtigkeit von Frauen im öffentlichen Raum eingesetzt. Von 2014 bis 2016 war sie, neben dem Präsidium der „Gesellschaft zu Fraumünster“, Co-Vizepräsidentin und Leiterin der Geschäftsstelle von alliance F,22Website von alliance F. Online unter: https://de.alliancef.ch/ (Zugriff am 30.07.24). 23Alliance F (2015): Jahresbericht 2015. Online unter: https://static1.squarespace.com/static/5df78d85c15c2c1fc90e33f4/t/6041f2bf99863e36d6dfe28e/1614934721530/160527_Jahresbericht_Alliance_F_Web_Einzelseiten.pdf%20Jahresbericht%202015 (Zugriff am 30.07.24). dem grössten schweizerischen Dachverband von Frauen- und Gleichstellungsorganisationen.
2017 feierte die reformierte Kirche von Stadt und Kanton Zürich 500 Jahre Reformation.24Ev.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich et al. (o. J.): Website des Vereins 500 Jahre Zürcher Reformation. Online unter: http://zh-reformation.ch/ (Zugriff am 10.8.2024). In Zentrum standen die Zürcher Reformatoren Ulrich (Huldrych) Zwingli und Heinrich Bullinger.25Ev.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich et al. (o. J.): Website des Vereins 500 Jahre Zürcher Reformation. Online unter: http://zh-reformation.ch/ (Zugriff am 10.8.2024). Regula Zweifel und drei befreundeten Frauen lag daran, auf den Beitrag der Frauen zur Reformation aufmerksam zu machen.26Verein Katharinen-Turm (o. J.): Vereinsgeschichte. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 10.8.2024). In der Reformationszeit, 1524, entschloss sich Katharina von Zimmern, das Kloster aufzuheben, und übergab die Schlüssel ihrer Abtei, samt allen Hoheits-, Herrschaftsrechten und allen Gütern, an die weltliche Behörde.27Verein Katharinen-Turm (o. J.): Katharina von Zimmern. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/katharina (Zugriff am 30.07.24). Sie vollzog damit nach heutigen historischen Erkenntnissen die entscheidende Wende hin zur Vermeidung von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Zürich, wie es sie in dieser Umbruchzeit andernorts gab.28Verein Katharinen-Turm (o. J.): Katharina von Zimmern. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/katharina (Zugriff am 30.07.24).
Regula Zweifel entwarf, zusammen mit Catherine Ziegler Peter, der inzwischen verstorbenen Mitbegründerin der „Gesellschaft zu Fraumünster“, die Idee einer Installation im öffentlichen Raum.29Verein Katharinen-Turm (o. J.): Vereinsgeschichte. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 10.8.2024). Mit weiteren Mitinitiatorinnen gründete Regula Zweifel 2022 den Verein Katharinen-Turm,30Verein Katharinen-Turm (o. J.): Vereinsgeschichte. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 10.8.2024). um das Projekt voranzutreiben. Ein Ideenwettbewerb wurde lanciert.31Verein Katharinen-Turm (o. J.): Wettbewerb. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/wettbewerb (Zugriff am 30.07.2024). Anstelle des ursprünglich zweiten Turms des Fraumünsters entstand im Jubiläumsjahr „500 Jahre Übergabe Fraumünster – Katharina von Zimmern“ 2024 eine temporäre Turminstallation. Der „Katharinen-Turm“ soll stellvertretend das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Handeln von 29 Äbtissinnen vor 500 Jahren und von 500 Frauen der Gegenwart in Stadt und Kanton Zürich sichtbar machen.32Huber, Marius (2024): Der Katharinenturm ist etwas bescheidener geworden als angekündigt. Zu reden geben dürfte er dennoch. In: Neue Zürcher Zeitung, Artikel vom 10.08. Online unter: https://www.nzz.ch/zuerich/katharinenturm-altes-symbol-der-macht-von-frauen-in-zuerich-wieder-errichtet-ld.1843092 (Zugriff am 10.08.24).
Ehrung
Regula Zweifel wurde 2002 Ehrenbuch-Patin für die Neukonzipierung der Dauerausstellung im Museum Bärengasse,33Das Haus Bärengasse 20 wird heute im Auftrag der Kulturabteilung Zürich in einem Nutzungsmix durch ein Literaturlabor und die Volkshochschule Zürich AG bespielt. Siehe: Stadt Zürich Kultur (o. J.): Haus Bärengasse. Online unter: https://web.archive.org/web/20200229064242/https://www.stadt-zuerich.ch/baerengasse# (Zugriff am 30.07.24). damals Teil des Schweizerischen Landesmuseums, wo sie den Schwerpunkt auf das Wirken von Frauen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Bildung und Soziales, gelegt hatte.
Die Gesellschaft zu Fraumünster führt ein Ehrenbuch34Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrenbuch. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen/ehrungen-ehrenbuch (Zugriff am 29.07.2024). für zeitgenössische Frauen und ernennt jedes Jahr eine Patin. Es stellt eine Art „wachsendes Denkmal“ dar für „Zürcher Frauen aller Stände, Schichten und Berufe“,35Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrenbuch. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen/ehrungen-ehrenbuch (Zugriff am 29.07.2024). die gesellschaftlich Besonderes geleistet haben.
Veröffentlichungen
- Zweifel, Regula u. a. (1999): Vernunft und Leidenschaft. Zürich 1750 bis 1800. Begegnungen, private Welten, Freiräume. Ausstellungskatalog Museum Bärengasse. Zürich: Verlag Landesmuseum, ISBN 3908025702.
- Zweifel, Regula et al. (2001): Musée Suisse: acht Museen – ein Unternehmen = Musée Suisse: huit musées – une entreprise. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum, ISBN 3908025095.
- Zweifel Regula et al. (2002): Remember Swissair: 1931-2002. Zeitung zur Ausstellung/Ausstellungskatalog. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum.
- Zweifel, Regula et al. (2013): Rosa Gutknecht. In: Neujahrsblatt der Gesellschaft Fraumünster auf das Jahr 2013. Zürich: Edition Gilde Gutenberg.
Weblinks
- Literatur von und über Regula Zweifel in der DNB
- Website der Gesellschaft zu Fraumünster
- Website des Vereins Katharinen-Turm
- 1Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrenbuch. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen/ehrungen-ehrenbuch (Zugriff am 29.07.2024).
- 2Heute Schweizerisches Nationalmuseum, bestehend aus: Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Forum Schweizer Geschichte Schwyz; Château de Prangins, und das Sammlungszentrum Affoltern am Albis. Siehe auch: https://www.nationalmuseum.ch/de (Zugriff am 29.07.24).
- 3Gesellschaft zu Fraumünster (2016): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270686-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht-2016.pdf (Zugriff am 30.07.2024).
- 4Katharina 2024. Online unter: https://katharina2024.ch/ (Zugriff am 30.07.2024).
- 5Website des Vereins Katharinen-Turm. Online unter: https://katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 30.07.2024)
- 6Website des Vereins Katharinen-Turm. Online unter: https://katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 30.07.2024)
- 7O. A. (2011): Regula Zweifel neue SJW-Stiftungsratspräsidentin. In: Klein Report, Meldung vom 01.03. Online unter: https://www.kleinreport.ch/news/regula-zweifel-neue-sjw-stiftungsratspraesidentin-64047/# (Zugriff am 16.08.2024).
- 8Website des Landesmuseums Zürich. Online unter: https://www.landesmuseum.ch (Zugriff am 29.07.2024).
- 9Schweizerisches Landesmuseum Zürich: Jahresberichte. Online unter: https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=jsn-001 (Zugriff am 28.07.24).
- 10Auch bekannt als Frauenzunft.
- 11Gesellschaft zu Fraumünster (2016): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270686-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht-2016.pdf (Zugriff am 30.07.2024).
- 12Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Wir stellen uns vor und Vorsteherschaft. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ueberuns (Zugriff am 30.07.24).
- 13Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich (o. J.): Fraumünster. Online unter: https://www.fraumuenster.ch (Zugriff am 16.08.2024).
- 14Katharina 2024: 500 Jahre Abteiübergabe. Online unter: https://katharina2024.ch/500-jahre-jubilaum (Zugriff am 13.08.2024).
- 15Im Mittelalter gab es in jeder Zunft Männer und Frauen. Erst später war die Mitgliedschaft nur Männern vorbehalten und die Frauen formierten sich in anderen, teilweise reinen Frauenorganisationen. Siehe: https://www.swissinfo.ch/ger/kultur/sechselaeuten-umzug-erstmals-mit-frauenzunft/29949172 (Zugriff am 30.07.24).
- 16o. A. (o. J.): Sechseläuten. Festporträt. Online unter: https://www.sechselaeuten.ch/de/wissenswertes/festportraet (Zugriff am 30.07.24).
- 1723 Jahre nach der Gründung der Gesellschaft zu Fraumünster, vgl. Gesellschaft zu Fraumünster (2014): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270791-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht2014.pdf (Zugriff am 31.07.2024) und Gesellschaft zu Fraumünster (2016): Jahresbericht. Online unter: https://www.datocms-assets.com/15344/1595270686-gesellschaft-zu-fraumuenster-jahresbericht-2016.pdf (Zugriff am 31.07.2024).
- 18Fargahi, Nina (2014): Unterwegs mit der Frauenzunft. In: Neue Zürcher Zeitung, Artikel vom 29.04. Online unter: https://www.nzz.ch/unterwegs-mit-der-frauenzunft-ld.89596 (Zugriff am 30.07.24)
- 19Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Wir stellen uns vor und Vorsteherschaft. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ueberuns (Zugriff am 30.07.24).
- 20Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrungen. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen (Zugriff am 30.07.2024).
- 21Regula Zweifel war 2018 Geschäftsführerin des Vereins 2020, der eine dritte nationale Frauenausstellung in der Schweiz zum Ziel hatte. Siehe FS (2015): Dritte nationale Frauenausstellung. In: FrauenSicht, Artikel vom 24.02. Online unter: https://frauensicht.ch/lobbys/frauen/dritte-nationale-frauenausstellung/ (Zugriff am 30.07.2024)
- 22Website von alliance F. Online unter: https://de.alliancef.ch/ (Zugriff am 30.07.24).
- 23Alliance F (2015): Jahresbericht 2015. Online unter: https://static1.squarespace.com/static/5df78d85c15c2c1fc90e33f4/t/6041f2bf99863e36d6dfe28e/1614934721530/160527_Jahresbericht_Alliance_F_Web_Einzelseiten.pdf%20Jahresbericht%202015 (Zugriff am 30.07.24).
- 24Ev.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich et al. (o. J.): Website des Vereins 500 Jahre Zürcher Reformation. Online unter: http://zh-reformation.ch/ (Zugriff am 10.8.2024).
- 25Ev.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich et al. (o. J.): Website des Vereins 500 Jahre Zürcher Reformation. Online unter: http://zh-reformation.ch/ (Zugriff am 10.8.2024).
- 26Verein Katharinen-Turm (o. J.): Vereinsgeschichte. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 10.8.2024).
- 27Verein Katharinen-Turm (o. J.): Katharina von Zimmern. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/katharina (Zugriff am 30.07.24).
- 28Verein Katharinen-Turm (o. J.): Katharina von Zimmern. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/katharina (Zugriff am 30.07.24).
- 29Verein Katharinen-Turm (o. J.): Vereinsgeschichte. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 10.8.2024).
- 30Verein Katharinen-Turm (o. J.): Vereinsgeschichte. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/verein (Zugriff am 10.8.2024).
- 31Verein Katharinen-Turm (o. J.): Wettbewerb. Online unter: https://www.katharinenturm.ch/wettbewerb (Zugriff am 30.07.2024).
- 32Huber, Marius (2024): Der Katharinenturm ist etwas bescheidener geworden als angekündigt. Zu reden geben dürfte er dennoch. In: Neue Zürcher Zeitung, Artikel vom 10.08. Online unter: https://www.nzz.ch/zuerich/katharinenturm-altes-symbol-der-macht-von-frauen-in-zuerich-wieder-errichtet-ld.1843092 (Zugriff am 10.08.24).
- 33Das Haus Bärengasse 20 wird heute im Auftrag der Kulturabteilung Zürich in einem Nutzungsmix durch ein Literaturlabor und die Volkshochschule Zürich AG bespielt. Siehe: Stadt Zürich Kultur (o. J.): Haus Bärengasse. Online unter: https://web.archive.org/web/20200229064242/https://www.stadt-zuerich.ch/baerengasse# (Zugriff am 30.07.24).
- 34Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrenbuch. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen/ehrungen-ehrenbuch (Zugriff am 29.07.2024).
- 35Gesellschaft zu Fraumünster (o. J.): Ehrenbuch. In: Website der Gesellschaft zu Fraumünster. Online unter: https://fraumuenstergesellschaft.ch/ehrungen/ehrungen-ehrenbuch (Zugriff am 29.07.2024).